Ladekarte ÖAMTC

  • EVN fürs DC laden und TankeWien für AC

    In Zukunft Shell recharge mit dem 15ct/kWh Rabatt von BYD


    Für den Bedarfsfall habe ich noch die Apps Smatrics, EnBW, maingau, mer, Inonity, OMV emotion, eweGo und Tesla


    Was man halt bracht und den Strompreiswahnsinn voll auszukosten.


    Praktisch verwende ich aber nur EVN da hier ein gleicher Preis für ganz Österreich ist für DC, was ich sehr selten mache.

    Und TankeWien weil ich in Wien so für mich am günstigsten bin beim Parken in der Kurzparkzone.

  • Die wichtigste App ist meiner Meinung nach: Chargeprice


    Dort die Verträge die man hat hinterlegen bzw. aussuchen und die App sagt dir dann, welcher deiner Tarife der günstigste ist.

    LG

  • ... es gibt zum Thema schon einen anderen Thread - hier nochmals meine Auflistung ...


    Habe seit vielen Jahren die EnBw Karte und bin höchst zufrieden damit, da sie zu 99,9% funktioniert und man nicht an Ladesäulen strandet, die dann nicht starten.

    (Abrechnung erfolgt über EnBw seit jeher per kW und nicht per Ladezeit) - hat extrem viele Ladepunkte in 17 Ländern - (Kosten für Ladetarif M - EUR 5,99/Monat - Ladekosten an den Ladesäulen sind unterschiedlich, aber im Vergleich zu IONITY (siehe nächster Absatz) ziemlich hoch - meist von knapp unter 70 - 90 Cent/kW)


    Weiters habe ich noch IONITY (Passport) um 11,99/Monat

    - etwas teure Grundgebühr, aber dafür nur 0,39/kW Ladekosten - lohnt sich, wenn man viel unterwegs ist, da IONITY mit HPC-Ladestationen in ganz Europa präsent ist (vor allem entlang der Autobahnen) - viele davon laden verlässlich bis weit über 200 kW - und das, wie gesagt, beim Passport-Tarif um nur 39 Cent/kW.


    Mit beiden Karten zusammen decke ich (für mich) 99,9% aller Unterwegs-Ladungen im In- und Ausland.


    (Zu Hause lade ich großteils mit dem Überschussstrom, den meine PV-Anlage produziert). 8)


    LG