• Um sein Auto dauerhaft in einem DC-Ladenetzwerk zu registrieren, damit es bei folgenden Ladevorgängen automatisch an der Säule erkannt wird, gibt es 2 Methoden:

    1. Plug & Charge nach ISO ISO 15118 mit einem aufwändigen Protokoll. Das wird unterstützt von den Fahrstromanbietern Aral Pulse, IONITY, E.ON sowie den Autoherstellern VW-Konzern, BMW/Mini, Mercedes/Smart, Ford, Hyundai/Kia u.a.
    2. AutoCharge ist demgegenüber eine Vereinfachung von EnBW und Fastned für einige Fahrzeugmodelle

    Im Ergebnis wird Laden damit so unkompliziert wie an Tesla Superchargern, also einfach anstecken mit und automatisch bezahlen. Ich kenne AutoCharge bereits von meinem Model S an EnBW-Stationen.


    Um AutoCharge bei der Probefahrt des Seelöwen Ende Januar zu testen, habe ich das Auto bei Fastned registriert. Das ist auch für andere BYD-Modelle möglich. Der Test hat einwandfrei geklappt und der anschließende Ladevorgang an der benachbarten Säule erfolgte automatisch. Natürlich habe ich das Auto nach diesem Test wieder umgehend aus der App entfernt, damit niemand auf meine Kosten lädt.

    IMG_20250130_123244.jpg

    Laden bei Fastned in Nersingen (bei Ulm)


    Die EnBW ist bei BYD-Modellen leider noch nicht soweit, dass man als Kunde diese Option schon aktivieren könnte. Daher habe ich über mobity+ App nachgefragt, warum man AutoCharge für den BYD Sealion 7 nicht auswählen kann, obwohl das herstellerseitig schon gehen sollte und auch in meinem Test bei Fastned bestätigt wurde. Die Antwort war, dass EnBW zwar an der weiteren Integration von AutoCharge arbeitet, aber keine Aussagen zur Verfügbarkeit machen möchte. Wenn ich meinen Seelöwen im April bekomme, werde ich bei EnBW nochmal nachhaken und auch mein Auto für eventuelle Versuche anbieten. Schließlich ist die EnBW-City mit Verwaltung und Ladepark in Stuttgart-Fasanenhof gar nicht so weit entfernt von meinem Wohnort. Ich bleibe also für Euch (und für mich ;) ) am Ball.