BYD Sealion 7 Probefahrt - Erfahrungen - Fazit - Test und Probleme - Fragen und Antworten nach der Fahrt

  • BYD SEALION 7 Probefahrt in der Pfalz


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Zusammen,

    wir konnten vergangene Woche einen neue Sealion 7 "Design" Excellence AWD probefahren.


    Fahrtstrecke gesamt 244km. Verbrauch 25,3 kWh, Außentemperatur 2°C bis -1°C

    Bereiche: Stadt und Land, Berg und Tal, Tag und Nacht, Bleifuß und Eco


    Pro's

    Ausstattung, Verarbeitung, Leistung (Die Beschleunigung ist ein Wahn... 4.3Sek 0-100), Licht, Platzangebot, Soundsystem

    Wir haben uns auf den Sitzen (echtes Nappaleder) wohl gefühlt. Nahezu kein Fahrgeräusch im inneren zu hören.

    Fahrassistenzsysteme arbeiten einwandfrei. Sogar in den Kurven läuft es rund und nicht eckig (kein automatisches Nachlenken)

    Navigation intuitiv und einfach.


    Suboptimal

    Innentemperatur: Sie musste auf 24°C gestellt werden um es beim Fahren halbwegs angenehm (gefühlt 21°C) zu haben.

    Abbiegehilfen: Kameraunterstützung nur beim Rechtsabbiegen auf dem Tablet in der Fahrzeugmitte. Keine Kameraunterstützung Fahrerseitig/Linksabbiegen. Also Spiegelblick und Schulterblick sind hier unerläßlich. Hier muss nachgebessert werden, der Mitbewerb hat dies selbstverständlich dabei!

    Fernlichtassist: Fernlicht ist top. Blendet zum richtigen Zeitpunkt ab. Lediglich das erneute Aufblenden kommt mir etwas zu spät (etwas Blindflug).

    Digitale Spuranzeige: Sie fehlt im HUP (Head Up Display).

    Sie ist nur im 10,25" TFT Display dargestellt. Sie arbeitet nicht sehr exakt. Voranfahrende Fahrzeuge werden bereits neben der Fahrspur dargestellt wenn sie sich bereits in der Kurve befinden. Die angezeigte Kurvendarstellung ist zu gering.


    Ach ja, wie bei vielen Modellen: Verkehrszeichenerkennung funktioniert tadellos. Lediglich mit Tempomat (ACC & ICC) (zB: 90km/h) brettert der S7 wie viele mit den eingestellten 90 durch eine 70er Beschränkung.


    Ich hoffe unser neuer S7 AWD steht bald in der Garage.


    PS: Meine Frau hat eine Unterstützerin im Fahrzeug :( Fahreraufmerksamkeitswarnung. Also nix viel spielen am Tablet in der Mitte oder an Knöpfen drehen und drücken ohne auf die Fahrbahn zu sehen ;)


    Aktuell gibt es den Sealion 7 Excellence AWD (91,3kW LFP) in AUT

    um € 56.490,00 zuzüglich € 390,00 Österreichpaket (Unterbodenschutz, Ladekabeln, Teppiche und Matten etc. ...)

    abzüglich € 2.000,00 Einführungsbonus und kostenloser Lackierung € 1.100,00 (nur bis 28.02.25 solange der Vorrat [1.000 Stk.] reicht)

    abzüglich € 3.000,00 Bundesförderung, wenn sie noch zeitgerecht beantragt/reserviert wurde. Seit 14 Tagen ist sie leider ausgeschöpft und nicht mehr verfügbar.

  • Danke für deine Einschätzung! Ich hätte eine Frage zur Verkehrszeichenerkennung im Zusammenspiel mit dem Tempomaten: Bei meiner Probefahrt mit dem SL7 hat er eine verordnete Temporeduktion zwar erkannt, sie aber nicht eigenständig durchgeführt. Der SL7 hat aber gefragt, ob ich das erkannte neue Tempolimit übernehmen will. Leider wusste ich nicht wie ich die Übernahme bestätige. Weiß jemand von euch wie das funktioniert?

  • Intelligenter Tempobegrenzer (ISLC) •


    Der intelligente Tempobegrenzer (ISLC) verbindet die Funktionen der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit denen der Verkehrszeichenerkennung (TSR). Wenn ISLC aktiviert ist und die aktuelle ACC-Geschwindigkeit nicht mit der erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung übereinstimmt, fragt das System, ob die Geschwindigkeit an diese Begrenzung angepasst werden soll. Nach Bestätigung (durch Drücken des Wippschalters am Lenkrad nach unten) wird die Einstellung automatisch geändert. • Diese Funktion ist bei Geschwindigkeiten von 30–150 km/h verfügbar.

  • Intelligenter Tempobegrenzer (ISLC) •


    Der intelligente Tempobegrenzer (ISLC) verbindet die Funktionen der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit denen der Verkehrszeichenerkennung (TSR). Wenn ISLC aktiviert ist und die aktuelle ACC-Geschwindigkeit nicht mit der erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung übereinstimmt, fragt das System, ob die Geschwindigkeit an diese Begrenzung angepasst werden soll. Nach Bestätigung (durch Drücken des Wippschalters am Lenkrad nach unten) wird die Einstellung automatisch geändert. • Diese Funktion ist bei Geschwindigkeiten von 30–150 km/h verfügbar.

    Leser der Bedienungsanleitung wissen mehr! ^^ Dankeschön! :thumbup:

  • Guten Morgen,
    ich hatte gestern eine Probefahrt mit einem Sealion in der höchsten Ausstattung.
    Insgesamt konnte mich das Fahrzeug sehr überzeugen und meine Bedenken hinsichtlich der Größe des Fahrzeugs konnten insofern ausgeräumt werden, dass man mit den wirklich sehr guten Kameras und der Angaben im Display auch in einem Parkhaus gut zu Recht gekommen ist. Auch durch die sehr volle Innenstadt von Köln mit Fussgängern und Radfahrer hat mich sich im Auto gut aufgehoben gefühlt. Insgesamt konnte auch die Software sehr zu überzeugen, alles recht intuitiv und die ganzen Warner ließen sich gut abschalten.


    2 Punkte sind mir aufgefallen wo ich gerne ein Feedback bekommen würde.


    > Die Fahrgeräusche, ich vermute verursacht durch die Außenspiegel, sind ab ca. 140 km dann doch störend bis laut, das passt nicht zu dem ansonsten tollen Auto.


    > Die Darstellung der Karte war trotz entsprechender Einstellung nicht so zu generieren, das man wie bei google maps die Autobahn / Straßen incl. Verkehrslage mit den grünen, orangen oder roten Straßen eingeblendet bekam. Der Verkäufer war da leider auch keine Hilfe. Auch wenn ich mal so in den Videotests querschaue, vermisse ich das in den Darstellungen. Kann mich da vielleicht jemand aufklären?


    Herzlichen Dank und einen schönen Sonntag

    Jürgen.

  • 2 Punkte sind mir aufgefallen wo ich gerne ein Feedback bekommen würde.

    > Die Fahrgeräusche, ich vermute verursacht durch die Außenspiegel, sind ab ca. 140 km dann doch störend bis laut, das passt nicht zu dem ansonsten tollen Auto.

    Vermehrte Fahrgeräusche ab Tempo 140 kann ich bestätigen (werden auch in fast allen YouTube Videos so beschrieben).


    Ein paar Bemerkungen dazu:

    - Die Geräusche hat man in jedem SUV mit großen Außenspiegeln, bei einem flüsterleisen E-SUV kommt's einem halt schlimmer vor, als es tatsächlich ist.

    - Es stellt sich auch die Frage der (Winter)Bereifung - laute Reifen machen sich auch ab 120 vermehrt bemerkbar und tragen viel zum negativen Geräuscherlebnis bei - hier gibt es viel Potential durch richtige Auswahl der Winterschuhe.

    - Und ich möchte relativieren: Die Löwen-Geräusche bei Tempo 140 sind ca. laut so wie die bei meinem Q8 e-tron beim selben Tempo - und den habe ich ja gegen den Seelöwen eingetauscht :)

    In Summe würde ich den 7er bis zu einer gewissen Grenze als flüsterleise bezeichnen :thumbup: :sleeping:


    Und:

    Für den gelernten Ösi-Fahrer ist das alles sowieso kein Problem, da bei uns sehr viele Autobahnabschnitte auf 100 beschränkt sind - und bei 130 ist dann (wenn man sich daran hält) Schluss mit Gaspedal in Ösiland.

    Fährt man dennoch die maximal möglichen 215 (in den Tests wurden sogar 225 km/h erreicht), und wird man erwischt, dann heißt es in Österreich: "Tschüss Seelöwe!" - denn dann wird er beschlagnahmt und an andere Meerestier-Liebhaber versteigert =O :S 8)

  • Ich bin mit einem Polestar 4 probegefahren und eben dem Sealion 7.

    Beide habe ich mit einem Schallmessgerät bei ca. 130 km/h gemessen.

    62-63 dB habe ich abgelesen.

    Ist nicht anders wie mein derzeitiger BMW i4 M50.

    Einzig der EQE AMG 43 meines Freundes ist um 1 dB leiser, ebenso mit dem gleichen Messgerät gemessen.

    Also alles nicht so dramatisch.

    Es ist richtig, dass man bei E-Fahrzeugen die Nebengeräusche stärker wahrnimmt.