Motorsteuer kommt (AUT), eventuell auch der Sachbezug?

  • 100% d'accord - alles bekannt. Es gab jedoch schon rückwirkende Gesetzesänderungen, z.B. wenn zwingende Gründe des Gemeinwohls es erfordern. Ob die Budgetsanierung hier eine ausreichende Begründung ist. Na, ja - Ansichtssache.

  • Kommt für alle.

    Wird lt. ÖAMTC „durchschnittlich“ 400 Euro pro Jahr sein.

    Evt. Nach kW oder als SUV-Steuer nach Gewicht, da wären wir die Gelackmeierten mit LFP-Monstern.

  • ... Zitat: (https://www.oe24.at/oesterreic…er-fuer-1-april/625862946)


    "Ab dem 1. April 2025 wird in Österreich die motorbezogene Versicherungssteuer auch für Elektroautos eingeführt. Die Steuer wird auf Basis der Motorleistung und des Eigengewichts berechnet. Für Elektrofahrzeuge beträgt sie 0,65 € pro kW (abzüglich 3 kW), mit einem Mindestbetrag von 1,95 €"


    Wenn ich von der oben zitierten Berechnung und von knapp 200 Löwen-PS Dauerleistung ausgehe (ca. 140 kW), sprechen wir von 90,- Euro/Monat :-((


    ... Ist irgendwie schwer vorstellbar, dass man rückwirkend für alle, die in der Gewissheit ein E-Auto gekauft haben, dass keine motorbezogene Versicherungssteuer eingehoben wird, nachträglich solche Summen einheben kann ...

  • Das gleiche habe ich mir gestern auch gedacht, als das aufkam. Wir werden wohl ab Freitag Gewissheit haben, wenn es beschlossen wird.

    Ich kann es mir auch schwer vorstellen, dass es für "Bestandsverträge" durchgehen kann. Allerdings sind Steuern (zumindest laut meinem Leasing-Vertrag) - leider - die Vertragssumme immer ändern ohne ein Recht auf Rücktritt von selbigem.

    Das einzige, was ich sehr froh bin, ist der Sachbezug bei FirmenPKW. Das wäre nämlich ein Schuss ins Knie gewesen und EV hätte niemanden mehr interessiert.

  • Die Presse in Östereich berichtet jetzt eine Formel, die Leistung und Gewicht zur Berechnung heranzieht. Ich komme damit für den Sealion Excellence auf eine KFZ Steuer von 79Euro pro Monat (gerechnet mit der Dauerleistung und dem Leergewicht). Nicht wenig, aber im Vergleich zu meinem Range Rover davor immer noch günstig


    145kW - 45kW = 100kW

    35*0.25 + 25*0.35 + 40*0.45 = 35.5€ (Leistungskomponente)

    2435kg - 900kg = 1535kg

    500*0.015 + 700*0.03 + 335*0.045 = 43.575€ (Gewichtskomponente)


    Gesamt: 79€

  • Wenn das kommt wie in einem andern Forum genannt wird, würde der excellence das kosten:


    Zul.-Besch. Teil I

    Bedeutung / Einheit

    Wert

    Steuer mtl.

    Steuer jährlich


    P.2

    Dauerleistung [kW]

    145

    35,50 €

    426,00 €


    G

    Eigengewicht [kg]

    2435

    43,58 €

    522,90 €





    79,08 €

    948,90 €















    Forumstext:

    im goelectricforum schreibt einer:



    Ab 1. April 2025 (leider kein Aprilscherz) wird die motorbezogene Versicherungssteuer für reine Elektroautos vermutlich wie folgt berechnet:

    § 6 Abs 1 Z 2 Versicherungssteuergesetz:

    für Kraftfahrzeuge der Klasse M1 mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen, ausgenommen Wohnmobile der Aufbauart „SA“, bei denen das Basisfahrzeug ein Kraftfahrzeug der Klasse N ist, mit

    a) rein elektrischem Antrieb je Kilowatt der um 45 Kilowatt verringerten Leistung des Elektromotors in Kilowatt

    – für die ersten 35 Kilowatt 0,25 Euro,

    – für die nächsten 25 Kilowatt 0,35 Euro,

    – und für die darüber hinausgehenden Kilowatt 0,45 Euro;

    es sind aber mindestens 10 Kilowatt anzusetzen;

    sowie je Kilogramm des um 900 Kilogramm verringerten Eigengewichts in Kilogramm

    – für die ersten 500 Kilogramm 0,015 Euro,

    – für die nächsten 700 Kilogramm 0,030 Euro,

    – und für die darüber hinausgehenden Kilogramm 0,045 Euro;

    es sind aber mindestens 200 Kilogramm anzusetzen;



  • Sollte dann in den nächsten Tagen hier zu finden sein.. bzw. hier auf parlament.gv.at: 34 der Beilagen XXVIII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext (https://www.parlament.gv.at/do…II/I/34/fname_1671562.pdf)

    2 Mal editiert, zuletzt von MrSchnitzl () aus folgendem Grund: verlinkung quelle korrekt eingefügt