Hat schon jemand Erfahrungen mit der realen Ladegeschwindigkeit (abhängig von SOC, Temperatur Akku, Außentemperatur, Ladesäule-Anbieter) ?
meiner (AWD Excellence) zeigt in der App bei Punkt Akku-Aufwärmen bei eine Akkutemperatur von 7 Grad Celsius an, dass keine Aufwärmung nötig ist!?
Widerspricht doch den Aussagen von optimaler Akkutemperatur für Schnellladung bzw. max. Ladegeschwindigkeit bei LFP ?
Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden
-
-
Nicht super rosig, geht aber:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Was soll großartig beim AC-Laden sein. Mit 11kW kann geladen werden
-
Naja,
vielleicht hast du dich da noch nicht so beschäftigt.....
z.B: ob Überschußladen mit der PV problemlos funktioniert
Phasenumschaltung 1 auf 3 Phasen oder auch 1 auf 2 ?
oder ob spezielle Funktionen nur gehen, wenn das Auto angesteckt und geladen wird
(z.B: Innenraumklimatisierung mit Timer; Nachladen zum Zeitpunkt der Abfahrt auf 100% etc.)
Praxiserfahrungen halt
und keine blöden Kommentare, sonst bin ich schnell wieder aus dem Forum weg -
Ich sehe das alles nicht so kompliziert.
Auto vollladen und gut ist. Wie tanken nur daheim. Tagsüber wenn die Sonne scheint bin ich sowieso nicht daheim, sondern arbeiten. Von daher mach ich keine Wissenschaft daraus. Völlig überflüssig für mich da 2c einzusparen. Im Vergleich zum Anschaffungspreis und Wertverlust sind Betriebskosten vollkommen untergeordnet. Wenn man mal nachrechnet.
-
Naja,
vielleicht hast du dich da noch nicht so beschäftigt.....
z.B: ob Überschußladen mit der PV problemlos funktioniert
Phasenumschaltung 1 auf 3 Phasen oder auch 1 auf 2 ?
oder ob spezielle Funktionen nur gehen, wenn das Auto angesteckt und geladen wird
(z.B: Innenraumklimatisierung mit Timer; Nachladen zum Zeitpunkt der Abfahrt auf 100% etc.)
Praxiserfahrungen halt
und keine blöden Kommentare, sonst bin ich schnell wieder aus dem Forum weg... Bekomme beides: den neuen Seelöwen und eine neue PV-Anlage, die KI gesteuertes Überschussladen kann.
Großes Thema ist, wie du sagst, falls die PV-Anlage ungleichmäßig Strom liefert und durch Wolken, Beschattung etc. ständig beim Laden die Phasen umgeschaltet werden.
Das sollte die KI-Steuerung der PV-Anlage dann in Zusammenhang mit dem PV-Speicher hoffentlich intelligent(er) steuern.
Gebe dir Bescheid, ob auch alles so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe (sollte spätestens Anfang April so weit sein).
LG
-
Das Thema AC Laden interessiert mich auch, da ich hauptsächlich zu Hause lade und dazu auch ein PV Anlage einsetze. Die Steuerung für das Überschussladen mit Phasenumschaltung habe ich mir selbst gebaut (die Algorithmen dazu sind kein Hexenwerk), hat mit dem Mini SE sehr gut funktioniert. Ich hoffe das funktioniert beim BYD dann ähnlich gut.
-
Hat schon jemand Erfahrungen mit der realen Ladegeschwindigkeit (abhängig von SOC, Temperatur Akku, Außentemperatur, Ladesäule-Anbieter) ?
Der Excellence-Löwe lädt sehr gut, vorausgesetzt, du startest knapp unter 10% SOC und endest am Schnelllader spätestens bei 80%.(!)
Faustregel: Besser ein ganz kurzer Ladestopp mehr, als von z.B. 30% bis 100% zu laden(!!)
HPC-Laden von 80% bis 100% kann u.U. so lange dauern wie von 10-80%.
+ Vorkonditionierung der Batterie vor dem HPC-Laden ermöglicht dann die maximale Ladegeschwindigkeit.
Ich habe dir dazu die Grafik aus dem YouTube Video von Bjorn Nyland mit den entsprechenden Werten, wie oben beschrieben, ergänzt - siehe Anhang.
Wenn du weißt, wie dein Löwe an der Ladesäule tickt, wirst du sicher eine Menge Freude damit haben - intelligentes Laden ist halt einmal beim E-Auto alles
-
Also optimal von 42-78% Laden?
-
Also optimal von 42-78% Laden?
Sieht nach einem Sweet Spot aus - wobei es mE immer von der Akkutemperatur abhängt.
-
Also optimal von 42-78% Laden?
... nö
- die Ladekurve muss ja erst einmal hochfahren - also, wie schon vorher geschrieben: der optimale Bereich ist von knapp unter 10 - knapp unter 80%
Wenn du die Ladekurve anschaust, lädt der Löwe bei 10% SOC schon mit 120 kW - mein ehemaliger Audi e-tron schaffte das nur als kurze Peakleistung - die Ladekurve vom Löwen geht dann (bei dem Winter-Test auf YouTube) auf 180 kW und hält die hohe Ladeleistung recht lange - im Sommer und bei Ladestationen, die auch wirkliche 300-kW-Lader sind, wird er sicher auch die 230 kW-Peak bringen - sprich: In knapp 20 Minuten gibt's wieder mehr als genügend Reichweite.
Ich bin schon "ewig" E-Auto-Fahrer - in diesem Sinne meine Reichweitenprognose für den Löwen bei zügiger(!) Fahrweise:
Sommer: 400 km + 1 Ladestopp (ca. 20 min.) wie vorhin beschrieben = 700 km
Winter: 320 km + 1 Ladestopp (ca. 20 min.) = 550 km
Das nenne ich allemal einen Fortschritt gegenüber dem e-tron (Winterreichweite derzeit bei zügiger Fahrweise max. 180-190 km)
Anmerkungen noch zu meinen Reichweitenprognosen: Wer fährt 700 km ohne einen einzigen Boxenstopp? - Bei mir: Kurz ein Kaffe und dann geht's heiter weiter - detto im Winter