Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Ich war heute an einer IONITY Säule. Bin mit 35% hin. Startete mit 155KW und ab ca. 80 viel es auf 85KW ab. Das ging runter bis 65. Habe bei 85% beendet. Zeit ca. 25-30 Minuten (ich habe leider nicht genau darauf geachtet). Wurde von neugierigen EV Fahrern über mein Auto befragt😎

    Ist eigentlich noch immer zu wenig, aber damit kann etwas besser leben denke ich.

  • ... eine kleine Anmerkung von mir - siehe meine Postings zum Thema:


    Der Löwe hat seine beste Ladeleistung von knapp unter 10% SOC bis knapp über 40% SOC

    Wenn man also wie EV-Neuling bei immerhin noch 35% SOC an die Ladesäule fährt, hat man das Power-Lade-Pulver sozusagen schon verschossen ...


    Mein Tipp für kurze Löwen-Ladezeiten aus lang-langjähriger E-Auto Erfahrung:

    Bei knapp unter 10% SOC an die Säule und dann bei max. 60% wieder weiterdüsen.

    Wenn man es eilig hat und es schnell gehen soll - ist es immer besser, mehrfach ganz kurz zu laden, als sich bei einem Boxenstopp unnötig die Löwen-Pfoten platt zu stehen.


    LG

  • Die AutoBild hat jetzt auf YouTube dieses Video veröffentlicht:
    BYD SEALION 7 (2024) | Das Kompakt-SUV im Kaufberater (Design, Antrieb,Ausstattung)

    BYD SEALION 7 (2024) | Das Kompakt-SUV im Kaufberater (Design, Antrieb, Ausstattung)
    Der SEALION 7* ist eine gelungene Kombination aus sportlicher Leistungsfähigkeit, stilvollem Design, einer hochwertig verarbeiteten, großen Kabine und modern...
    www.youtube.com


    Die gezeigte Ladeleistung betrug übrigens 142,9 kW bei 52% SOC. Bei Min 9:20 bin ich über diese Einblendung gestolpert:

    Zitat

    Die Ladezeiten und die Ladegeschwindigkeit können aufgrund verschiedener Faktoren wie z.B. der Temperatur der Batterie, der Spezifikation der Ladeinfrastruktur und des Ladezustands (SOC) der Batterie variieren. Ein CCS2 DC-Ladesystem mit einer Leistung von mehr als 750 kW und 400A sowie eine geeignete Umgebungstemperatur (25 °C) und ein SOC (Ladezustand) von weniger als 40% sind Voraussetzung, um die maximale Ladeleistung zu erreichen.

    Ich weiß nicht, woher die AutoBild diesen Text her hat, aber vermutlich direkt von der BYD-Presseabteilung. Die 750 kW können allerdings kaum stimmen, denn derartig hohe Ladeleistungen sind mir in Europa nicht bekannt. Das höchste der Gefühle ist bislang 400 kW. Zwar sind es beim Megawatt-Charging sind es sogar weit über 1.000 kW, aber das ist nur für LKW / Busse vorgesehen und erfordert den speziellen MCS-Ladeanschluss.


    Auf der BYD-Homepage ist eine Broschüre für den Seelöwen mit Ausstattungen und technischen Daten: Darin stehen für die Version Excellence AWD eine Nennspannung von 537,6V und eine max. DC-Ladeleistung von 230 kW, mit der ja auch selbstbewusst geworben wird. Aus diesen Werten ergibt sich rechnerisch der erforderliche Strom von 428A. Allerdings liefern das die älteren HPC-Stationen mit 300 kW und weniger gar nicht, denn gemäß Hersteller-Datenblättern sind deren Ladekabel oft auf 400A begrenzt. Damit könnte der SL7 im Idealfall nur mit max. 215 kW laden. Für mehr bräuchte die Batterie eine 800V-Architektur. Und da die Batteriespannung erst während der Ladung ansteigt, ist bei niedrigerem SOC sogar noch weniger erzielbar. An Physik und Zellchemie werden auch keine künftigen OTA-Updates etwas ändern können. Die neuesten 400 kW HPC-Säulen haben Ladekabel mit 500A (im Peak 600A), womit hoffentlich die 230 kW überhaupt erst möglich werden könnten . Da ich meinen SL7 noch nicht habe, kann ich es leider nicht selbst ausprobieren. Bei meinen Probefahrten hat mich zwar die DC-Ladeleistung auch sehr enttäuscht, aber das Auto insgesamt fand ich so attraktiv, dass ich es trotzdem bestellt habe ;)


    Auch der Elektrotrucker Tobias berichtet auf seinem YouTube-Kanal immer wieder von Ladevorgängen, die hinter den Erwartungen zurückbleiben. Dabei könnte sein Iveco S-Way sogar fast durchgängig 400 kW ziehen, aber gedrosselte Ladesäulenleistung (bei ARAL pulse) oder nicht-gekühlte Kabel (bei Shell Recharge) verhindern das oft. Am besten scheint das Aufladen des LKWs bei Ionity zu funktionieren, was aber mit dem Zeitnachteil des Absattelns verbunden ist, weil die Stellplätze nur für Solo-PKW gemacht sind.

  • ENDLICH: mein erster HPC-Ladebericht!


    ERGEBNIS:

    Ich habe in nur 12:50 Minuten satte 28,5 kW (!!) an einem kleinen 150 kW Lader nachgeladen - und bin natürlich hochzufrieden :thumbup: :thumbup:

    ... bin schon gespannt, wie der Löwe mit meiner Ladestrategie an einem 300 kW Lader nuckelt ;) 8) :love:


    Details dazu:

    Ich hatte es euch schon mehrfach geschrieben, dass - meiner Meinung nach - der Löwe echt toll lädt, sofern man sein Ladeverhalten kennt und ausnutzt.

    Meinen Tipp von gestern konnte ich heute endlich verifizieren.


    Mein Zitat von gestern:

    "Mein Tipp für kurze Löwen-Ladezeiten aus lang-langjähriger E-Auto Erfahrung:

    Bei knapp unter 10% SOC an die Säule und dann bei max. 60% wieder weiterdüsen."


    Meine tatsächlichen Ladeleistungen von heute

    (WICHTIG: ich konnte "nur" an einem 150(!) kW Lader laden - ich habe leider keinen 300 kW Lader in der Nähe)

    - 4 Ladesäulen, davon an 3 Säulen je 1 Auto

    - ca. 17 Grad Außentemperatur / mit dem Löwen bin ich vorher ca. 25 km auf der Autobahn gefahren.

    - Ankunft an der Säule mit 12% SOC

    - nach ca. 50 Sekunden war die Ladeleistung schon bei 135 kW (!) - wohlgemerkt, an einer 150 kW Ladesäule ...

    - nach 02:15 Minuten: SOC schon bei 15% und 140 kW Ladeleistung

    - nach 04:20 Minuten: SOC bei 20% und 140,8 kW Ladeleistung

    - dann konstante (!) 140,5 k W - 140,8 kW Ladeleistung

    - Minute 12:50 - SOC: 40(!) % - 140,8 kW Ladeleistung und Reichweitenanzeige: 200 km (!)


    LG


  • meine max. Ladeleistung an einer Jolt Ladesäule mit 300kW

  • Bei mir heute auch von 42% auf 75% bei einem 150kw Lader hat er durchgezogen mit 144kw. Wenn er jetzt noch dem 300kw Lader - wie bei arif90 - über 200kw schafft, dann bin ich zufrieden.


    Was man allerdings merkt ist, dass die Akkutemperatur wesentlich höher ist als noch vor ein/zwei Wochen. Der Akku vor anstecken hatte 27Grad und nach der Ladung 37Grad lt. App. Die Probleme entstanden bei ja nur wenn der Akku unter 15Grad hatte.