Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Man kann es sich auch schön reden, die schlechte Ladekurve.

    Fakt ist, dass Blade Batterien sowohl ein Kälte- als auch ein Hitzeproblem haben.

    Aber man muss es natürlich in den Kontext zu dem Preis, und was sonst so noch an Auto geboten wird, setzen.

    Und da schneidet der Wagen top ab.


    Man kann aufgrund einer einzigen Ladekurve bei unbekannter Akkutemperatur noch nicht sagen was letztlich der schnellste Ladebereich ist.

    Jedenfalls haben wir derzeit die 230kW noch nicht gesehen.

    Das wird wahrscheinlich im Sommer sein, ob das allerdings beim 2. Ladestopp hintereinander so ist, wage ich zu bezweifeln.

  • Ich bin zuversichtlich, dass die meisten Softwareprobleme mit dem nächsten Update behoben sein werden. Was den Verbrauch betrifft, finde ich ihn angesichts des Fahrzeugs völlig in Ordnung – immerhin sprechen wir hier von stolzen 2,5 Tonnen auf 245er-Reifen.


    Mit der Marke Tesla kann ich mich persönlich nicht wirklich anfreunden. Natürlich möchte ich den Tesla-Fahrern nicht zu nahe treten, aber bislang hatte ich bei jedem Tesla, der an mir vorbeigefahren ist, den Eindruck, dass es an vielen Stellen klappert. Das ist natürlich nur meine subjektive Wahrnehmung – andere haben hier sicherlich ganz andere Erfahrungen gemacht.

  • Hallo, Elektrobays (DE) hat endlich einen Reichweiten-und Ladetest (bei überwiegend Minustemperaturen) gemacht. Sehr interessant - das Laden (peak >200 kw) von 10% bis 80% enttäuscht hier nicht wie bisher in anderen Videos (ab ca. Minute 16) trotz kalten Temperaturen und anscheinend ohne "richtige" Vorkonditionierung.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sealion 7 Excellence, schwarz/schwarz

    Einmal editiert, zuletzt von kris ()

  • ... leider überschneiden sich die Themen in den einzelnen Threads - hier nochmals mein Kommentar zum Video von Tarek:


    ... meine "Prophezeiungen" in den Threads der letzten Tage (aus meiner Sicht als langjähriger E-Auto-Fahrer), was der Löwe im Winter realistisch schaffen kann, sind durch das Video von Tarek voll bestätigt:

    330 km Reichweite bei bis zu -5 Grad und großteils auf (deutscher) Autobahn, manchmal mit recht zügiger Fahrweise, entspricht meinen E-Auto-Winter-Erfahrungen und ist genau der "Fortschritt", den ich mir mit dem neuen Löwen gegenüber meinem Ex-Audi-E-tron erwartet habe (E-tron Winter-Reichweite oft weit unter 200 km). :thumbup:

    Meine Sommer-Prognose (+30% gegenüber der Winter-Reichweite), wird sicher auch hinkommen. :)

    Zum Ladetest im Video:

    ... detto die Ladekurve bei den tiefen Temperaturen:

    27 Minuten von 10-80% SOC - Peakleistung 212 kW - und völlige "Sendepause" (wie auch bei allen anderen Ladetests) über 80% SOC mit nur mehr unter 40 kW.

    Auch hier (für mich bisher Reichweitengeplagten) ein toller Fortschritt (Peak-Leistung meines Ex-E-tron: 120 kW) - und wieder die Bestätigung, dass sich "intelligentes" Löwen-Laden von knapp unter 10% SOC bis max. 80% SOC absolut lohnt :thumbup:

  • Umso mehr Rückmeldungen von Usern kommen desto realistischer wird das wahre Bild zur Effizienz vom Sealion 7. Ich finde das Ladeergebnis vom Tarek sogar sehr gut.


    In der Tabelle weiter unten findet ihr die vom ÖAMTC veröffentlichten Reichweiten-Tests des norwegischen Automobilclubs.


    Finde diesen Test so spannend, da alle Autos unter absolut gleichen Bedingungen (gleiches Wetter, gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit) im nordischen Winter unterwegs waren. Da schlägt sich der Sealion 7 mit einer Abweichung zu WLTP mit -14,5% auch sehr gut. Da schneiden die Audi, BMW, VW & Teslas viel schlechter ab. Viel "ehrlicher" in der Abweichung zur WLTP ist gerade mal Polstar.


    Der Sealion 7 ist verbrauchs- und reichweitenmäßig kein Wunderknabe als SUV, aber er braucht sich definitiv nicht verstecken.


    Winter-Reichweitentest bei E-Fahrzeugen in Norwegen 2025 | ÖAMTC

    Bildschirmfoto 2025-03-02 um 06.27.59.pngBildschirmfoto 2025-03-02 um 06.26.50.png

  • Umso mehr Rückmeldungen von Usern kommen desto realistischer wird das wahre Bild zur Effizienz vom Sealion 7. Ich finde das Ladeergebnis vom Tarek sogar sehr gut.

    ... ...

    Finde diesen Test so spannend, da alle Autos unter absolut gleichen Bedingungen (gleiches Wetter, gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit) im nordischen Winter unterwegs waren. Da schlägt sich der Sealion 7 mit einer Abweichung zu WLTP mit -14,5% auch sehr gut. Da schneiden die Audi, BMW, VW & Teslas viel schlechter ab. Viel "ehrlicher" in der Abweichung zur WLTP ist gerade mal Polstar.


    Der Sealion 7 ist verbrauchs- und reichweitenmäßig kein Wunderknabe als SUV, aber er braucht sich definitiv nicht verstecken.

    Hi Gerhard!

    Du sprichst mir aus der Seele! :thumbup:

    Das E-Auto mit über 500 PS, mit dem man 200 auf der Autobahn fährt, unter 20 kW verbraucht und das in 10 Minuten vollgeladen ist, gibt es schlichtweg nicht.


    Der Löwe ist sicher kein Effizienzwunder - braucht er mit der 92kW Batterie, mit 520 PS und 2,5 Tonnen Gewicht auch nicht zu sein.

    Wenn ich nochmals das mehrfach zitierte Video von Tarek (und meine E-Auto Erfahrungen) hernehme, komme ich mit dem Löwen - wohlgemerkt im Winter bei Minusgraden - mit einem einzigen halbstündigen Ladestopp 600 km weit.


    Ich war seinerzeit mit meinem Audi SQ5 bei zügiger Fahrweise mit mindestens 9 Litern/100 km unterwegs - will heißen, dass ich mit dem Verbrenner auch nicht mehr Strecke geschafft habe, ohne nachzutanken (70 Liter Tank, bis 10 Liter heruntergefahren = 540 km).

    Und im Sommer knackt der Löwe sicher die 800 km Reichweite mit einem Stopp - schier undenkbar für good old SQ5.


    Und ja: Da wäre ja auch noch der Preis - bei mir in Ösiland für den Löwen in Vollausstattung (abzüglich der beim Kauf noch geltenden Förderungen) gerade mal 49.000,- :love:

    Niki Lauda hat es seinerzeit werbewirksam gepredigt: "Ich habe nichts zu verschenken!"

    Der Preis für einen E-Audi mit ähnlicher Ausstattung und Leistung wäre weit, weit über 100.000,-.

    Dafür könnte ich mir also mehr als 2 Löwen kaufen 8) - da halte ich mich lieber an das Motto von Niki: Auch ich habe nichts zu verschenken :!::D ;) :S


    LG

  • Ich stimme zu 💯 % zu. Mich wundern diese vielen unsachlichen oder bewusst falschen Postings bei den YouTube Tests. Ich vermute sie kommen von Leuten, die noch NIE eigene Erfahrungen mit EVs gemacht haben. Vor allem die Aversion gegen China Autos ist sowas von unbegreiflich. Gut, ich sehe mich nicht in der Rolle andere zu überzeugen, es reicht mir wenn ich die sinnvollste Preis-/Leistung für mich finde.

  • Problem ist wie man beim 1000km Test von Björn gesehen hat, dass sowohl Coldgate alsauch Rapidgate auftaucht. Bei Minusgraden schafft es das Fahrzeug nicht den Akku zu kühlen. Er wird selbst bei 120km/h zu warm auf der Langstrecke. Zuerst ladet er nicht weil zu kalt dann drosselt er weil zu warm.

  • Problem ist wie man beim 1000km Test von Björn gesehen hat, dass sowohl Coldgate alsauch Rapidgate auftaucht.% Bei Minusgraden schafft es das Fahrzeug nicht den Akku zu kühlen. Er wird selbst bei 120km/h zu warm auf der Langstrecke. Zuerst ladet er nicht weil zu kalt dann drosselt er weil zu warm.

    Definitiv kann es auch besser sein. Bin zu wenig Experte um zu behaupten, dass dies mit Updates optimiert werden kann. Wenn ich mir aber die anderen Ladekurven im Bereich 10-80% SOC ansehe, dann ist der SL7 recht ordentlich.