Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Also ich habe ja seit Freitag meinen SL

    Haben das Wochenende eine Österreichrundfahrt gemacht - mit Frau auf kurzurlaub und SL ist eingefahren :) 2 Fliegen mit einer Klappe


    Also Vorweg - Fahrgefühl, Innenraumanmutung, Assistenten (neuestes Update am Freitag nach Abholung) alles Top - für den Preis sicher woanders nicht zu bekommen.


    2 Sachen die mir tlw. negativ aufgefallen sind

    - Verbrauch: ich kenne keinen EV bei dem der Gasfuß so entscheidend ist. Prinzipiell Amstetten - Graz - Amstetten über die Berge schafft man,

    Verbrauch irgendwo bei 22-25kw/h, für die größe des Autos echt okay, Autobahn wird dann schon spannender. ab 130 explodiert der Verbrauch

    bin so der typische 145 Tempomat - Fahrer, bei unseren Bergauf - Bergab Autobahnen bin ich da dann bei 35kw/h gewesen - also irgendwo realistisch bei 250km, bei einem längeren Teilstück mit 120 hat er sich bei den 25 eingependelt. So ein Unterschied ist mir neu - ist jetzt mein dritter EV, hatte Enyaq, Seal und jetzt den SL7


    -Ladeleistung: Am Freitag nach Abholung viel unterwegs gewesen, von 100 auf ca. 50% Soc runtergefahren - Laden am 300er, war echt erstaunt

    hat irgendwo bei 130kw geladen, von 50 auf 100% bissi über 30 minuten - über 100kw habe ich beim Seal den ganzen Winter nicht gesehen - war daher zu frieden

    gestern beim Heimfahren dann ganz ein anderes Bild - Akku hatte über 20° Aussentemperatur 12°, Soc bei 30%. nun ja - er hat zu Pulsen begonnen (normalerweise probiert er damit irgendwie den Akku zu wärmen, kam beim Seal vor 1 Monat per Update) also Ladeleistung ist im Sekundentakt von 35 auf 5 auf 35kw. Im Endeffekt hat er sich dann bei 80kw eingependelt. Das ist etwas ernüchternd.

    Es dürfte zwar etwas besser als beim Seal funktionieren - aber beim Laden hat BYD Probleme


    Mich erstaunt der Test vom Tarek - aber das ist wieder typisch BYD - jedes Auto funktioniert anders. Habe gerade im Seal Forum geschrieben, mir kommt vor wir diskutieren hier über Autos von 10 verschiedenen Herstellern


    nach 1,5 Jahren BYD bin ich mir mittlerweile sicher das wir mit der Akkuthematik leben müssen - und sobald es in der Nacht nicht mehr unter 10° geht sind auch die Ladeprobleme weg und wir werden die 230kw sehen.


    Conclusio - Auto toll, Akku verbesserungswürdig :D

  • Ich finde die Ergebnisse grundsätzlich auch sehr gut. Was mir aber in den letzten Jahren aufgefallen ist bzw wo ich der Meinung bin, dass man bei der Ladeleistung nicht immer nur auf das Fahrzeug sondern auch auf sie Ladestation einen Blick werfen sollte: es kann auch an der Station liegen. Auch die haben nur 'bis zu' Angaben weil einfach, vor allem in ländlichen Gebieten, das Stromnetz nicht mehr hergibt.

    Es gibt hier Orte die nicht mal von der PV einspeisen dürfen weil die Netze zu niedrig dimensioniert sind da bereits von wenigen Haushalten die möglichen 20kw eingespeist werden.

    Die Ladesäule im selben Ort, welche 100kw liefern soll, schafft dadurch natürlich auch nie die 100kw (Und da ist egal ob da ein Audi etron oder ein Skoda Enyaq stehen...)


    In Wien gibt es mittlerweile erste Hausverwaltungen die im Vertrag das Laden des EV verbieten (über Haus Strom) weil sie sonst Probleme mit dem Netz bzw dem Anbieter haben.


    Somit glaube ich schon, dass die Ladeleistung auf jeden Fall OK ist, da man die Parameter bzw 'aktuelle verfügbare KW Leistung' der Säule nicht weiß/sieht.

    Oder gibt es da etwas, das ich übersehe?

  • Also generell ist es schon so, dass die ganzen 300er die 300 schaffen, du hast halt oft bei einer Säule mit 2 Anschlüssen eine Lastteilung, sprich bei 2 Autos lädt sie dann nur 150kw. Diese Ladeparks und Schnellladesäulen haben ja eigene Trafostationen. Da sind die Anschlussleistungen schon ausreichend.


    Beim AC laden, vor allem Privat schaut die Geschichte dann doch anders aus. Bei uns in Niederösterreich hätte ich das aber noch nie gehört, dass mir jemand das E-Auto laden verbieten darf. Die 11kw die er da lädt ist ja nicht viel in Wirklichkeit, da saugt meine Wärmepumpe mehr

    Aber kann mir schon vorstellen dass zb in Wien, Hausverwaltungen sagen es können nicht Hausnummer 10 Wochnungen _E Autos laden.

  • Also generell ist es schon so, dass die ganzen 300er die 300 schaffen, du hast halt oft bei einer Säule mit 2 Anschlüssen eine Lastteilung, sprich bei 2 Autos lädt sie dann nur 150kw. Diese Ladeparks und Schnellladesäulen haben ja eigene Trafostationen. Da sind die Anschlussleistungen schon ausreichend.


    Beim AC laden, vor allem Privat schaut die Geschichte dann doch anders aus. Bei uns in Niederösterreich hätte ich das aber noch nie gehört, dass mir jemand das E-Auto laden verbieten darf. Die 11kw die er da lädt ist ja nicht viel in Wirklichkeit, da saugt meine Wärmepumpe mehr

    Aber kann mir schon vorstellen dass zb in Wien, Hausverwaltungen sagen es können nicht Hausnummer 10 Wochnungen _E Autos laden.

    Alles klar danke für die Info!


    Privat ist erst ab 11kw (also dann mit 22kw Zb) Genehmigungspflichtig durch den Netzbetreiber. Aber zuhause sollten auch 11kw reichen!

  • Zum DC Laden kann ich noch keine Angaben machen, da ich bislang 100% mit AC Laden über PV und Netzstrom 11kW (zu Diskonttarifen) den SeaLion 7 füttere. Mein Plan ist, wochentags (Mo-Fr.) mit einer Akkuladung auskommen und am Wochenende überwiegend mit eigener PV das Auto laden. Bislang läufts! :) Plane DC Laden nur wenn ich mal weitere Distanzen, wie Ausflüge oder Urlaube, fahre. Wetterbedingt konnte ich dieses Wochenende nicht voll über die PV versorgen. Mit dem hourly Stromtarif von aWattar komme ich auf durchschnittlich 4-5 ct/kWh netto (exkl. Netzdurchleitung und Ust.).

    IMG_3190.pngIMG_3191.png

  • Grüß Euch,


    ich habe meinen Sealion 7 AWD seit Freitag und habe gestern mal kurz bei Ionity nach einer einer ca. 150 km langen Autobahnstrecke mit ca. 20% geladen und folgende Werte erhalten:


    40% 134,7kW

    51% 167,2kW

    52% 172,3kW

    59% 180,3kW

    64% 150,1kW

    74% 149,2kW

    75% 127,1kW

    79% 46,0kW

    80% 37,0kW

    Danach habe ich abgesteckt.


    Leider habe ich von 20-40% keine Screenshots gemacht, war aber auch bei ca. 125-130kW - ist mein erstes E-Auto und war auch mein erster Ladevorgang und deshalb auch eine gewisse Überforderung :D


    Ladedauer laut EWE-Go App 23 Minuten für 49,238kWh. Außentemperatur ca. 6 °C und Regen.

  • Vielen Dank, dukeofcarinthia!


    ... allen vorangegangenen Unkenrufen zum Trotz würde ich sagen: Es gibt wahrlich Schlimmeres - für mich ist das gegenüber dem E-tron ein gewaltiger Fortschritt!! :thumbup:


    Und: wie von mir schon mehrfach gepostet:

    Ab knapp unter 80% sollte man das Laden beenden, wenn man es eilig hat - da ist ein zweiter kurzer Boxenstopp bei niedrigem SOC viel, viel besser ...

    (Das meint der "dukeofstyria" ;) ^^ 8) )


    LG