Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Ich lade grundsätzlich daheim an der Wallbox, hatte den Sealion letzte Woche interessehalber aber während eines schnellen Einkaufs auch mal kurz an einen Schnelllader (200 kW) gehängt, nicht zuletzt um mal zu sehen, wie viel man im Rahmen eines solchen Kurzstopps nachladen könnte.


    Die Bedingungen waren abgesehen von der sehr kurzen Ladedauer bei ca. 3-4° Außentemperatur und entsprechend kaltem Akku (nur etwa 20 Minuten Anfahrt) sicherlich nicht optimal.


    Die Ladeleistung ist dann zwischen 0 und 90 kW hin- und hergependelt und am Ende konnte ich in diesen ca. 12 Minuten auch "nur" 11,2 kWh nachladen.

    Im Seal Forum hatte ich mal gelesen, dass BYD die Akkus zumindest beim Seal bei zu niedriger Temperatur wohl "pulsieren" lässt um sie schneller auf Temperatur zu bekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass er das bei mir hier gemacht hat und die Ladeleistung bei längerer Ladedauer dann auch noch besser geworden wäre.

  • Ich habe meinen noch nicht an einem DC Charger geladen, aber das ist ja mal echt schlecht ... um nicht zu sagen, sau schlecht!

    Darf ich fragen, welchen SW Stand du hast und mit welchen SoC du ihn angesteckt hast? Mit dem V1.1.0 Update, soll ja an der Ladeleistung etwas gemacht worden sein. Hast du diese schon drauf?

    Werde auf jeden fall die Tage meinen an einen 300kw Charger mal testen. In knapp 12min nur 11kw/h bei einem Akku mit rund 91 kw/h geladen ... Sorry so kalt kann der Akku nicht sein, dass er da nicht mehr schafft. Da bin ich jetzt irgendwie auch Sprachlos.

  • Angesteckt hatte ich mit SoC 35%. Beim SW Stand bin ich mir nicht ganz sicher ob das bei mir auf V1.1.0 ist (findet man das in der Systeminfo irgendwo ?). Mir zeigt es jedenfalls die Nr. 51.1.4.2410210.1 an, denk das sollte V1.1.0 sein, oder?


    Soweit ich gesehen habe, haben einige ja schon die Version 51.1.4.2412240.1 über OTA bekommen.

    BYD Sealion 7 AWD Excellence | Atlantis Grey / Schwarz

  • Gestern bei einer 300KW Shell Ladestation gewesen mit 10 Prozent SOC hüpfte die Leistung zwischen 30KW und 1KW. Bei 20 Prozent SOC abgesteckt und neu gestartet, danach

    mit ca 115Kw weitergeladen. Außentemperatur 6Crad

    10-20 Prozent 9.66KW in 12 Minuten danach von 20-86nProzent 69.64 KW in 43 Minuten.

    Das ist nicht berauschend und hoffe das sich die Lade Leistung noch bessert

  • Gestern bei einer 300KW Shell Ladestation gewesen mit 10 Prozent SOC hüpfte die Leistung zwischen 30KW und 1KW. Bei 20 Prozent SOC abgesteckt und neu gestartet, danach

    mit ca 115Kw weitergeladen. Außentemperatur 6Crad

    10-20 Prozent 9.66KW in 12 Minuten danach von 20-86nProzent 69.64 KW in 43 Minuten.

    Das ist nicht berauschend und hoffe das sich die Lade Leistung noch besser

    Spannende erste Berichte hier. Was mir auffällt: Sowohl Gerhard S. in seinem Beitrag weiter oben mit 180kw peak, als auch der Tarek in seinem Youtube Video mit Schnelllader und 212kw peak haben bei Ionity geladen. PhtEVen und Roni waren an einem Shell Recharge Lader (3ookw) und erzielten weniger gute Ergebnisse.


    Ich möchte hier jetzt keine Diskussion losbrechen, ob IONITY oder Shell grundsätzlich besser sind oder deren Ladesäulen. Da kann ich mir überhaupt kein Urteil bilden. Aber vielleicht sind BYD Sealion und Shell Recharge noch nicht optimal aufeinander abgestimmt? Erinnerte mich gerade an Tests zum XPeng G6 der zumindest Ende 2024 wegen eines Software Fehlers immer Ladeabbrüche an Tesla Superchargern hatte.

  • Aber vielleicht sind BYD Sealion und Shell Recharge noch nicht optimal aufeinander abgestimmt?

    Das wäre ja mal super lustig wenn dem so wäre, vorallem weil BYD eine Kooperation mit Shell hat und es BYD Shell Recharge Ladekarten gibt. Das würde echt den Vogel abschießen. :)

  • Sooo, heute bei der Rückfahrt in Sebersdorf gestoppt auf einen Kaffe beim MC


    21%; 4 Grad Außentemperatur, Angebliche Ladeleistung 150kW - 3/6 Punkten besetzt, an meiner Säule alleine gestanden für den zweiten „75kW verfügbar“


    IMG_9333.jpeg


    Verhältnis also eigentlich ähnlich zu schell mit ~ 86kW im Schnitt.

  • Spannende erste Berichte hier. Was mir auffällt: Sowohl Gerhard S. in seinem Beitrag weiter oben mit 180kw peak, als auch der Tarek in seinem Youtube Video mit Schnelllader und 212kw peak haben bei Ionity geladen. PhtEVen und Roni waren an einem Shell Recharge Lader (3ookw) und erzielten weniger gute Ergebnisse.


    Ich möchte hier jetzt keine Diskussion losbrechen, ob IONITY oder Shell grundsätzlich besser sind oder deren Ladesäulen. Da kann ich mir überhaupt kein Urteil bilden. Aber vielleicht sind BYD Sealion und Shell Recharge noch nicht optimal aufeinander abgestimmt? Erinnerte mich gerade an Tests zum XPeng G6 der zumindest Ende 2024 wegen eines Software Fehlers immer Ladeabbrüche an Tesla Superchargern hatte.

    Hi PaddyHH, wo hätte ich 180kW peak gemessen? Ich könnte mich nicht erinnern. Habe bislang immer nur AC von eigener Wallbox über PV geladen. Das kostet mich keinen Cent. Daher lade ich konstant mit 11kW. Für mich in Ordnung. Wenn ich einmal auf Urlaub fahre, lerne ich das DC-Laden kennen.