Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Hi PaddyHH, wo hätte ich 180kW peak gemessen? Ich könnte mich nicht erinnern. Habe bislang immer nur AC von eigener Wallbox über PV geladen. Das kostet mich keinen Cent. Daher lade ich konstant mit 11kW. Für mich in Ordnung. Wenn ich einmal auf Urlaub fahre, lerne ich das DC-Laden kennen.

    Sorry Gerhard! Bin im Beitrag verrutscht. Es war dukeofcarinthia einen Beitrag unter Dir. :)

  • Kurze Antwort auf alle Beiträge:


    Meine (lang-lang-lang-jährige) Ladeerfahrung(en):

    Es gibt (viel zu wenige) Ladepunkte, an denen man verlässlich (schnell)-laden kann!


    Im Lauf der Jahre kennt man an den Routen, die man häufig fährt, die Guten und die Schlechten - und auch die "guten" Ladesäulen laden nicht immer "gut"! ;)


    In den meisten Fällen ein schlechtes Szenario:

    Zwei Fahrzeuge an einer Ladesäule - oder viele Fahrzeuge an mehreren Ladesäulen.

    Die Autos "teilen" sich dann (nicht immer, aber sehr oft) den Strom - sprich: 2 Autos an einer Säule = halbe Ladegeschwindigkeit für jeden!


    In diesem Sinne:

    In sehr vielen Fällen, in denen über die Ladegeschwindigkeit von E-Autos geschimpft wird, sind eigentlich die Ladepunkte/Säulen "schuld", die von den EVUs mit nicht genügend Gesamt-Power versorgt werden können.


    ... Ein oder mehrfach zärtlich über die Motorhaube zu streicheln, soll bekanntlich oftmals wahre Lade-Wunder bewirken ;) ;) ^^ :D :D :S


    Don't worry - be happy!

    E-Driver haben Zeit - ODER einfach nur das falsche Auto! :) 8)  :)...

  • Naja, dass die Ladensäulen in den meisten Fällen schuld sind, ist aber hier etwas zu kurz gedacht.

    Ich fahre nun seit 6 Jahren rein elektrisch und ich hatte so gut wie nie - wirklich so gut wie nie - Probleme mit der Ladesäule. Das man einem 150kw Lader mal nur 75 oder an einem 300kw mal nur 150 bekommt weil jemand zusätzlich angesteckt hat ist normal.

    Wenn es kalt mal nicht so schnell ist auch ok. Wenn die Kühlung an der Ladesäule defekt ist, kann es auch schon mal vorkommen das man statt 300kw nur die 35 bis 50kw bekommt (sehr sehr selten). Alles gut und schön, aber....


    ... wenn man sich die Ladekurve anschaut, wo er hin und her springt zwischen 0 und 85kw und ich das am Seal und am Sealion schon mehrfach gesehen habe (nicht nur in Videos) finde ich das schon merkwürdig und würde ich nicht nur auf die Ladesäule abtun.

    Aber gut, ich werde das an meinem in den nächsten Tagen selbst mal testen an einem 300kw Lader. Zuerst bei Smatrics und dann bei Ionity. Kommende Woche habe ich eine Strecke von 700km zu fahren.

  • Finde gut, dass Du so entspannt das Thema siehst. Dies gilt aber nicht für jeden von uns. Wenn der SeaLion 7 mit einer DC Ladegeschwindigkeit von bis zu 230 kWh angepriesen wird, muss/will man davon ausgehen können, dass er dies auch in der Realität zeigt. Wir alle wissen, dass die Temperatur hier massiv Einfluss hat. Aber die gezeigten DC Ladeleistungen von 30-50 kWh weisen hier auf noch bestehende Probleme hin. Entweder sind nicht die aktuellsten Updates eingespielt (V1.2.1) oder sie haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Ich schätze, da muss BYD reagieren, bevor die Freude an dem sonst so tollen Fahrzeug schwindet. Gehe aber davon aus, dass es möglich sein sollte. Wie schon erwähnt, konnte ich es für mich noch nicht prüfen, da ich bislang gut mit AC Laden durchkomme.

    IMG_3188.jpg

  • ... bis wir unsere Löwen wieder auf den Markt werfen, wird ohnehin wieder alles anders sein - sicher aber nicht langsamer ;)


    BYD hat übrigens vorgestern die neue 1.000 Volt :!: Ladetechnik vorgestellt:

    Dagegen ist der Löwe, wenngleich neu am Markt, jetzt schon wieder ziemlich alt 8|

    ICH NEHME ES MIT HUMOR:

    Es ist wie bei einem modernen Handy:

    Heute gekauft, morgen schon uralt und übermorgen nichts mehr wert! ;) ^^ 8)


    Zitat:

    "Bislang gelten die geringe Reichweite und lange Ladezeiten als Nachteile von Elektroautos. BYD will diesem Problem mit einem neuen Schnellladesystem begegnen.

    Die Super-e-Plattform soll in wenigen Minuten genügend Energie für Hunderte Kilometer liefern.

    Das System erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 1000 Kilowatt. Eine E-Auto-Batterie kann damit innerhalb von fünf Minuten für bis zu 470 Kilometer Reichweite aufgeladen werden.

    Die Technologie wurde am Montagabend vorgestellt.."

  • ja die Technologie entwickelt sich ja noch relativ schnell weiter, sieht man allein schon was sich in den letzten 3 Jahren alles getan hat. Dennoch wird es dauern, da hier auch entsprechende Ladesäulen mit dieser KW Leistung zur Verfügung stehen müssen. Hat ja schon lange genug gedauert auf den aktuellen Stand zu kommen.