Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Blöd nur, dass es so schnell keine Lader dafür geben wird. Jetzt sind Standorte bereits leistungsbeschränkt. Das wird mit Megawattladern sicher nicht besser.


    Ankündigung ist das eine, Praxis das andere.

    Da fließt noch viel Wasser die Donau runter, bis wir sowas bei uns sehen.

    Ist wie bei den täglich neuen Wunderbatterien und der Kernfusion.

    Abwarten und Tee trinken.

  • Sehe ich ganz genauso. Mit auch ein Grund warum ich den BYD Sealion 7 noch immer für mich ideal sehe. Er kostet gerade mal 10-15k mehr als Einsteiger-Elektroautos, bietet eine irre Vollausstattung in vernünftiger Materialqualität und ist - was man sehen kann - solide verarbeitet. Natürlich bekomme ich bei Audi, BMW, Mercedes ebenso tolle oder noch bessere Qualität, aber um 30-50k mehr als der SeaLion 7. Wir wissen nicht wie sich der Restwert in 5-7 Jahren entwickelt, er wird bei den Top Marken nicht mehr die Höhe haben, die man bei einem so alten Autos gewohnt war, gleich welches Logo. Auch wenn es mir nicht gleich sein wird, werde ich meinen Anspruch in Richtung neueste, verfügbare und leistbare Technik nicht aufgeben und mir vermutlich dann wieder das nächste EV kaufen. ^^

  • Zitat:

    "Bislang gelten die geringe Reichweite und lange Ladezeiten als Nachteile von Elektroautos. BYD will diesem Problem mit einem neuen Schnellladesystem begegnen.

    Die Super-e-Plattform soll in wenigen Minuten genügend Energie für Hunderte Kilometer liefern.

    Das System erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 1000 Kilowatt. Eine E-Auto-Batterie kann damit innerhalb von fünf Minuten für bis zu 470 Kilometer Reichweite aufgeladen werden.

    Die Technologie wurde am Montagabend vorgestellt.."

    Ohne Atomstrom leider in meinem Leben nichtmehr anzudenken bei uns 😅

  • ... in meiner unmittelbaren Nähe hat man jetzt (nach Jahren) mehrere 50 kW Lader errichtet - ein paar 150er Säulen sollen noch folgen 8o =O

    Was nützen da die theoretisch 230 kW vom Löwen oder die neuen 1000 Volt BYD-Boliden?


    Ich lade zu 95% bei mir in der Garage - und da werden auch in Lichtjahren nur die 11 kW möglich sein ;) :) :S 8)


    ... übrigens: Meine Beiträge diesbezüglich von gestern und heute morgen waren ironisch gemeint! ... :D ;) :D ;) :D

  • ... und in meiner Garage habe ich Zeit. Bei AC Überschuss-Stromladen der PV kann er bis zum Erbrechen saugen. :)

  • Spannende erste Berichte hier. Was mir auffällt: Sowohl Gerhard S. in seinem Beitrag weiter oben mit 180kw peak, als auch der Tarek in seinem Youtube Video mit Schnelllader und 212kw peak haben bei Ionity geladen. PhtEVen und Roni waren an einem Shell Recharge Lader (3ookw) und erzielten weniger gute Ergebnisse.


    Ich möchte hier jetzt keine Diskussion losbrechen, ob IONITY oder Shell grundsätzlich besser sind oder deren Ladesäulen. Da kann ich mir überhaupt kein Urteil bilden. Aber vielleicht sind BYD Sealion und Shell Recharge noch nicht optimal aufeinander abgestimmt? Erinnerte mich gerade an Tests zum XPeng G6 der zumindest Ende 2024 wegen eines Software Fehlers immer Ladeabbrüche an Tesla Superchargern hatte.


    Hallo.


    Ich habe heute nochmals nach einer ca. 1 stündigen Fahrt auf der Autobahn mit 9% bei Smartrics 400kW Lader angesteckt. Ich war der einzige an den 10 Ladesäulen. Außentemperatur war 16°C


    Folgendes Ergebnis habe ich erhalten:


    11% 124,5kW

    18% 134,1kW

    30% 135,1kW

    50% 134,7kW

    58% 132,9kW

    63% 121,8kW

    65% 87,7kw


    Ich hab den Ladevorgang dann mit 65% beendet. Ladung laut EnBw App 26 Minuten für 56,4kWh. Für mich schaut es wirklich so aus, als ob es da einen Bug gibt zu den HPC Ladesäulen außer bei Ionity. Nächste Woche kann ich das ansonsten nochmals mit einem Ionity Charger gegenprüfen. Vielleicht kann jemand, unabhängig von mir, es auch mal mit einem Ionity Charger testen.


    IMG_7062(1).jpgIMG_7063(1).jpgIMG_7064(1).jpgIMG_7065(1).jpgIMG_7066.jpgIMG_7067(1).jpgIMG_7068(1).jpgIMG_7069(1).jpg

  • Der BYD hat eine Nennspannung von 538V. Um nun auf die maximale Ladeleistung von 230kw zu kommen, muss die Stromstärke bei 427A liegen.

    Dazu muss die Ladesäule aber ein 800V System sein.


    Ich gehe daher davon aus, dass an einer 400V Ladesäule der SL7 mit max. 170kw (400*427) laden kann.


    Erklärt aber die Leistung von dukeofcarinthia nicht aber es ist ein Indiz warum es bei Ionity besser funktionieren könnte.

  • Bitte korrigiert mich wenn ich hier Quatsch schreibe und Halbwissen verbreite, aber meiner Kenntnis nach gelten die kW Angaben an den HPC Ladesäulen (z.B. 300 kw, 350kw oder 400 kw) ja immer nur für 1 Fahrzeug an der Säule das mit wirklich mit 800v lädt.


    Der Sealion 7 hat zwar mehr als 400V und soll deshalb von der Ladesäule als 800V System erkannt werden, er kann aber keine echten 800V Spannung nutzen, sondern der Excellence hat nur eine Nominalspannung von 537v (https://www.byd.com/content/da…24-BPS-EN-8P-V2-print.pdf Seite 2 oben rechts). Das machen auch andere Hersteller so, aber es gibt auch Fahrzeuge die volle 800v nutzen können, z.B. Porsche Taycan.


    Irgendwann hatte ich vor langer Zeit mal in einem EV Forum dazu was gelesen, finde es aber nicht wieder. Aber wenn meine Physik Grundkenntnisse noch stimmen ist Leistung (w) = Spannung (V) x Stromstärke (A). Wenn eine 800V Ladesäule max. 350.000 w (350kW) bereitstellen kann, dann muss sie eine Stromstärke von 350.000W / 800v = 437,5 Ampere liefern können. Um 350kw bei 537V liefern zu können müsste sje eine Stromstärke von 350.000w / 537v = 651 Ampere liefern können. Viele Ladesäulen können aber nur bis 500A maximal Stromstärke. Will heißen die Maximal KW die außen an der Säule stehen werden selbst bei Fahrzeugen die soviel abnehmen könnten nur in einem Ideal-Szenario erreicht.


    Und wenn dann Fahrzeuge wie der Sealion 7 oder auch Modelle bei anderen Herstellern mit mehr als 400v aber deutlich unter 800v laden, muss die Ladesoftware der Säule da auch erstmal mit klarkommen. Vielleicht gibt es hier ja Leute mit etwas fundierterem technischen Background die das noch besser erklären können.

  • :D Während ich hier an meinem Beitrag unter Dir rumgetippt habe, hast Du zufällig genau das gleiche Thema ein paar Minuten früher angeschnitten. Danke, dass auch Du das so bestätigst.

  • Ich gehe daher davon aus, dass an einer 400V Ladesäule der SL7 mit max. 170kw (400*427) laden kann.

    Eine 400 kW Säule ist immer ein 800V Lader.

    Denn sonst wäre es eine 200 kW Säule: 400V * 500A = 200000W

    Das ist die CCS Norm da ist 500A maximal.

    Nur Tesla Säulen können bei 400V 650 A


    Das Fahrzeug verlangt immer Ampere vom Lader, die Spannung ergibt sich aus der momentanen Batteriespannung. Da wird keine Spannung angefordert.

    Auch die ganzen KIAs und Hyundais haben keine 800V sondern um 600V wie der Sealion