Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Eventuell ist es Schwachsinn, aber wie heißt es so schön?

    „Vorsicht ist die Mutter der Porzellanschachtel“

    Wenn der Kabelquerschnitt und die Absicherung entsprechend richtig ausgelegt und installiert sind, spricht absolut nichts dagegen mit 16A zu laden.

    Die Lader (goEcharger etc.) haben eine Steckertemperaturüberwachung die den Strom reduziert, falls der Stecker zu warm wird.

    Die Angst vor 16A ist nicht rational, aber natürlich jedem selbst überlassen.

    Übrigens: "zu Tode gefürchtet ist auch gestorben" ;)

  • Wenn der Kabelquerschnitt und die Absicherung entsprechend richtig ausgelegt und installiert sind, spricht absolut nichts dagegen mit 16A zu laden.

    Die Lader (goEcharger etc.) haben eine Steckertemperaturüberwachung die den Strom reduziert, falls der Stecker zu warm wird.

    Die Angst vor 16A ist nicht rational, aber natürlich jedem selbst überlassen.

    Übrigens: "zu Tode gefürchtet ist auch gestorben" ;)

    Sehe ich auch so ...


    Meine rede mit dem max. 12A und besser vermutlich 10A war auf ein normale Shuko gemeint. Soweit ich weiß, kann der Ladeziegel eh nicht mehr als 12A.

    Aber alles darüber ist halt wie ich finde fahrlässig.


    Wichtig: Ich rede nicht von einer Wallbox wo der Kabeldurchschnitt (mind. 2,5) und die Absicherung entsprechend ist.

    LG


  • Alles in allem muss ich aber feststellen, dass meine persönliche Freude über den SL7 nach wie vor extrem groß ist. Finde den Fahrkomfort und die Verarbeitung exzellent. Die Lösung der Bugs in der Software werden die allgemeine Zufriedenheit weiter steigern - meine Meinung halt. :)


    Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Mir wären bisher auch noch keine Fehler aufgefallen, mit dem ich aufgrund des ingesamt wirklich tollen Gesamtpakets und Preis-/Leistungsverhältnisses nicht leben könnte ;)

    BYD Sealion 7 AWD Excellence | Atlantis Grey / Schwarz

  • Also, ich wollte hier jetzt keine außenpolitische Diskussion führen. Es geht hier nur um Gesetze und Rechte des Kunden, und egal wer wo verkaufen will, muss diese Gesetze akzeptieren. BYD würde niemals zugeben, dass im Moment große Probleme bei ihren Autos bestehen, deswegen stellen sie sich auch so stur. Und in China, bei denen wirst du auch nicht vom Platz gejagt. Hier ist leider die Meinungsfreiheit sehr eingeschränkt, aber auch der Staat reguliert hier sehr, was bedeutet, dass die Sache bei denen noch einmal ganz anders läuft. Hier kriegt der Kunde nämlich einfach ein neues Auto, bis er zufrieden ist, sagen wir es mal so. Ich muss mich in dem Thema leider sehr gut auskennen, werde aber nicht schreiben, wieso. Aber egal, jetzt zurück zum Thema. Wäre nett, wenn mal jemand noch ein paar Werte posten könnte.

  • Um zum Thema zurückzukommen… 😉



    Ich lade grundsätzlich daheim an der Wallbox mit PV-Überschuss, hatte den Sealion vor ein paar Wochen aber mal interessehalber während eines Einkaufs auch mal kurz an einen Schnelllader gehängt und in Posting #31 auch zum damals recht mäßigen Ergebnis berichtet.


    Heute hatte hab ich den Versuch am selben Schnellader (offiziell 200 kW) wiederholt . SoC lag bei 43%, Akkutemperatur nach ca. 20km Anfahrt laut App bei 13°, Außentemperatur bei ca. 16°.


    Die Ladeleistung ging auch dieses Mal nicht über 88kW hinaus, allerdings war ich dieses Mal nicht nur auf die Ladekurve fixiert sondern habe ich die technischen Infos links daneben wahrgenommen.


    Wenn ich die Daten richtig verstehe, hat der Sealion ein Spannungsniveau von 590 V, der Schnelllader liefert aber nur 147A, was dann rechnerisch eben genau die 88kW ergibt. Das Problem ist somit die Ladesäule und der Sealion zumindest hier an der Ladeperformance schuldlos. Oder habe ich einen Denk- bzw. Verständnisfehler?


    IMG_0125.jpg

    BYD Sealion 7 AWD Excellence | Atlantis Grey / Schwarz

  • Vielleicht gibt es auch ein verständnisproblem mit dem Auto und der ladesäule weil viele haben ja auch davon berichtet wenn sie den Stecker abziehen und ihn wieder reinstecken und der war wärmer hat er schneller geladen normalerweise muss er aber mit der ladesäule zusammen die neue ladegeschwindigkeit selbst errechnen aber auf die Frage die Du gestellt hast da kann ich leider auch nicht antworten geben bin mal gespannt was für eine Antwort kommt

  • Kurzer Nachtrag, die Ladesäulen wurden erst vor einigen Monaten aufgestellt und dementsprechend gibt’s auch noch kaum Rezenionen auf Google. In einer von dezeit 2 Rezenionen beschwert sich der Nutzer aber über die mangelnde Ladegeschwindigkeit von 58kW. Wenn ich unterstelle, dass das vermutlich ein E-Auto mit 400-Volt-Architektur war, käme ich mit 147 Ampere und 400 Volt genau auf die kritisierten ca. 58kW.


    Sei es wie es sei, Ende Mai geht’s für ein paar Tage nach Italien, dann werde ich die Schnellladefähigkeit mal an einer „ordentlichen“ Ionity Säule testen ;)

  • Ich war heute an einer IONITY Säule. Bin mit 35% hin. Startete mit 155KW und ab ca. 80 viel es auf 85KW ab. Das ging runter bis 65. Habe bei 85% beendet. Zeit ca. 25-30 Minuten (ich habe leider nicht genau darauf geachtet). Wurde von neugierigen EV Fahrern über mein Auto befragt😎