Beiträge von Michael70

    Hallo Gerald,

    vielen Dank für die detailreichen Fotos! Das sieht ähnlich aus wie die Nachrüst-AHK von Misterdotcom an meinem Tesla Model S. Da ist der Entriegelungsgriff mit grüner Kontrollanzeige für die korrekte Verrastung auch abschließbar. Ebenso ist die Steckdose schwenkbar und dadurch versteckt, wenn kein Anhängerbetrieb ansteht.

    Aber wo ist die "Holland-Öse" zum Einhängen des Notbrems-Seilzugs eines gebremsten Anhängers? Ist das der schwarze Winkel oben links an der Aufnahme für die AHK?

    Ich bekomme meinen SL7 mit AHK erst in den einigen Tagen und will damit meinen gasfreien Wohnwagen ziehen. Für diesen Zweck ist der V2L-Adapter genial zur Stromversorgung des Wohnwagens über Nacht, wie das Knaus auf Messen immer mit einem Kia EV6 zeigt.

    Um sein Auto dauerhaft in einem DC-Ladenetzwerk zu registrieren, damit es bei folgenden Ladevorgängen automatisch an der Säule erkannt wird, gibt es 2 Methoden:

    1. Plug & Charge nach ISO ISO 15118 mit einem aufwändigen Protokoll. Das wird unterstützt von den Fahrstromanbietern Aral Pulse, IONITY, E.ON sowie den Autoherstellern VW-Konzern, BMW/Mini, Mercedes/Smart, Ford, Hyundai/Kia u.a.
    2. AutoCharge ist demgegenüber eine Vereinfachung von EnBW und Fastned für einige Fahrzeugmodelle

    Im Ergebnis wird Laden damit so unkompliziert wie an Tesla Superchargern, also einfach anstecken mit und automatisch bezahlen. Ich kenne AutoCharge bereits von meinem Model S an EnBW-Stationen.


    Um AutoCharge bei der Probefahrt des Seelöwen Ende Januar zu testen, habe ich das Auto bei Fastned registriert. Das ist auch für andere BYD-Modelle möglich. Der Test hat einwandfrei geklappt und der anschließende Ladevorgang an der benachbarten Säule erfolgte automatisch. Natürlich habe ich das Auto nach diesem Test wieder umgehend aus der App entfernt, damit niemand auf meine Kosten lädt.

    IMG_20250130_123244.jpg

    Laden bei Fastned in Nersingen (bei Ulm)


    Die EnBW ist bei BYD-Modellen leider noch nicht soweit, dass man als Kunde diese Option schon aktivieren könnte. Daher habe ich über mobity+ App nachgefragt, warum man AutoCharge für den BYD Sealion 7 nicht auswählen kann, obwohl das herstellerseitig schon gehen sollte und auch in meinem Test bei Fastned bestätigt wurde. Die Antwort war, dass EnBW zwar an der weiteren Integration von AutoCharge arbeitet, aber keine Aussagen zur Verfügbarkeit machen möchte. Wenn ich meinen Seelöwen im April bekomme, werde ich bei EnBW nochmal nachhaken und auch mein Auto für eventuelle Versuche anbieten. Schließlich ist die EnBW-City mit Verwaltung und Ladepark in Stuttgart-Fasanenhof gar nicht so weit entfernt von meinem Wohnort. Ich bleibe also für Euch (und für mich ;) ) am Ball.

    Der Sealion 7 ist ja bereits mit zahlreichen Kameras für die Anzeige von Livebildern in unterschiedlichen Perspektiven ausgerüstet. Ich tippe mal, das irgendwann ein OTA-Update für die Videoaufzeichnung wie bei Tesla kommt. Das ist zwar weniger als eine vollwertige Dashcam mit Tonaufzeichnung, würde mir aber schon vollständig reichen, um entlastendes Material im Falle eines fremdverschuldeten Unfalls zu haben.


    Was lässt mich darauf hoffen? In der deutschsprachigen Bedienungsanleitung auf S. 184 findet sich im grauen Kasten unter der Überschrift "SD-Kartensteckplatz" folgender versteckter Hinweis auf künftige Funktionen: "Nach dem Einsetzen der Karte zeigt ein roter blinkender Punkt auf der Oberfläche der Videoaufzeichnung* an, dass die Karte erkannt wurde und korrekt funktioniert. Bei Problemen mit der Kartenerkennung oder der Videoaufzeichnung werden entsprechende Hinweise auf dem Infotainment-Touchscreen angezeigt."


    Noch bevor ich überhaupt mein neues Auto bekomme, habe ich mir deswegen bereits eine microSD-Karte mit 128 GB besorgt und darauf 2 Partitionen für Videos sowie Dokumente und Musik eingerichtet. Weil aber die Windows-eigene Formatierung für FAT auf 32GB begrenzt ist, habe ich die notwendige Formatierung mit dem kostenlosen Tool "Partition Wizard" vorgenommen.

    Das ist meine Autohistorie mit Verbrennern und seit 10 Jahren vollelektrisch:

    1988 - 2002 VW-Phase mit 2x Polo 86C und Golf 3 Variant

    2002 - 2015 Mercedes-Phase mit jährlichen Neuwagen der C/E-Klasse (alles 4-Zylinder Benziner/Diesel) zu Mitarbeiterkonditionen

    2015 - 2018 Renault ZOE Intense mit 22 kWH Batterie und 43 kW AC-Lademöglichkeit

    2018 - 2025 Tesla Model S 75D mit Full Self Driving und nachgerüsteter AHK

    bestellt 2025 BYD Sealion 7 AWD