Auch wenn es leider wieder OT wird, aber ich muss einfach fragen: weshalb ein Plastiksackerl (Hochdeutsch: Tüte) auf den Heckwischer??
Damit die Bürsten nicht hängen bleiben. Im schlimmsten Falle hast du dann keinen Heckscheibenwischer mehr.
Auch wenn es leider wieder OT wird, aber ich muss einfach fragen: weshalb ein Plastiksackerl (Hochdeutsch: Tüte) auf den Heckwischer??
Damit die Bürsten nicht hängen bleiben. Im schlimmsten Falle hast du dann keinen Heckscheibenwischer mehr.
Ich habe meinen Seelöwen schon im Januar bekommen. Nun der Schnelladetest mit vorheriger temperierten Batterie und bei 15% Akku. Ein paar Screenshots im Anhang. Der Seelöwe schafft tatsächlich knapp die 230kW.
zu Ladebeginn war die Batterie bei 35Grad C.
Ich habe nun gestern den Test an der identischen Ladesäule wiederholt. An der Ladesäule war während des Ladens nur mein Fahrzeug verbunden.
Außentemperatur 18Grad
Batterietemperatur 18Grad
SOC 10%
Ergebnis war enttäuschend…
Im Durchschnitt 120-150kw.
Kurzes Peak bei 50% SOC mit 180kw.
Fazit: 230KW Laden wird für mich in Zukunft auch nur eine Ausnahme sein. Hierfür muss man auf der Autobahn das Fahrzeug erstmal unter Vollast fahren damit die Batterie so eine hohe Temperatur hat, sodass 230kw erst möglich ist.
230kw war für mich das Hauptkriterium, da ich keine AC Lademöglichkeiten habe. Ich hätte mir hier mehr Transparenz vom Händler gewünscht!
Hi Arif!
... bei mir (wie bei vielen anderen auch) hat die Wanne bei der Auslieferung gefehlt - wenn sie dir nicht gefällt, kannst du sie mir gerne schicken
- Nachricht gerne PN
LG
Ist ein Leasingfahrzeug, wird sicher wieder verlangt. Auf nicebyd meine ich habe ich aber was gesehen
Ich persönlich finde die Wanne nicht gut und überlege mir, sie rauszunehmen. Der Grund ist, dass die Wanne einfach nicht passt und schön aussieht, wenn der Kofferraumboden abgesenkt ist. Ich lasse den Kofferraumboden abgesenkt, um an Höhe zu gewinnen. (U.a. Kinderwagen)
Alles anzeigenDie AutoBild hat jetzt auf YouTube dieses Video veröffentlicht:
BYD SEALION 7 (2024) | Das Kompakt-SUV im Kaufberater (Design, Antrieb,Ausstattung)https://www.youtube.com/watch?…dex=2&ab_channel=AUTOBILD
Die gezeigte Ladeleistung betrug übrigens 142,9 kW bei 52% SOC. Bei Min 9:20 bin ich über diese Einblendung gestolpert:
Ich weiß nicht, woher die AutoBild diesen Text her hat, aber vermutlich direkt von der BYD-Presseabteilung. Die 750 kW können allerdings kaum stimmen, denn derartig hohe Ladeleistungen sind mir in Europa nicht bekannt. Das höchste der Gefühle ist bislang 400 kW. Zwar sind es beim Megawatt-Charging sind es sogar weit über 1.000 kW, aber das ist nur für LKW / Busse vorgesehen und erfordert den speziellen MCS-Ladeanschluss.
Auf der BYD-Homepage ist eine Broschüre für den Seelöwen mit Ausstattungen und technischen Daten: Darin stehen für die Version Excellence AWD eine Nennspannung von 537,6V und eine max. DC-Ladeleistung von 230 kW, mit der ja auch selbstbewusst geworben wird. Aus diesen Werten ergibt sich rechnerisch der erforderliche Strom von 428A. Allerdings liefern das die älteren HPC-Stationen mit 300 kW und weniger gar nicht, denn gemäß Hersteller-Datenblättern sind deren Ladekabel oft auf 400A begrenzt. Damit könnte der SL7 im Idealfall nur mit max. 215 kW laden. Für mehr bräuchte die Batterie eine 800V-Architektur. Und da die Batteriespannung erst während der Ladung ansteigt, ist bei niedrigerem SOC sogar noch weniger erzielbar. An Physik und Zellchemie werden auch keine künftigen OTA-Updates etwas ändern können. Die neuesten 400 kW HPC-Säulen haben Ladekabel mit 500A (im Peak 600A), womit hoffentlich die 230 kW überhaupt erst möglich werden könnten . Da ich meinen SL7 noch nicht habe, kann ich es leider nicht selbst ausprobieren. Bei meinen Probefahrten hat mich zwar die DC-Ladeleistung auch sehr enttäuscht, aber das Auto insgesamt fand ich so attraktiv, dass ich es trotzdem bestellt habe
Auch der Elektrotrucker Tobias berichtet auf seinem YouTube-Kanal immer wieder von Ladevorgängen, die hinter den Erwartungen zurückbleiben. Dabei könnte sein Iveco S-Way sogar fast durchgängig 400 kW ziehen, aber gedrosselte Ladesäulenleistung (bei ARAL pulse) oder nicht-gekühlte Kabel (bei Shell Recharge) verhindern das oft. Am besten scheint das Aufladen des LKWs bei Ionity zu funktionieren, was aber mit dem Zeitnachteil des Absattelns verbunden ist, weil die Stellplätze nur für Solo-PKW gemacht sind.
meine max. Ladeleistung an einer Jolt Ladesäule mit 300kW
Einfach die Blitzer App Pro runterladen und über eine Automation mit der App Kurzbefehle beim iPhone einrichten. Dann spart ihr euch auch die Anschaffungskosten für ein onoo.
Wegen der schrägen Heckform ist kein Heckscheibenwischer erforderlich, wie bei einer Limousine. Die Aerodynamik regelt das von selbst. Heckscheibenwischer benötigt man bei Fahrzeugen wie beispielsweise einem Golf oder Kombi, da sich die Luft hinten wirbelt. Meine Heckscheibe ist immer sauber.
Wie hoch war deine Batterietemperatur zu ladebeginn?
Also die "vielen" Bugs machen mir gerade keinen Mut zur Bestellung.
Sicher, der SL7 steckt in Deutschland in den Kinderschuhen, aber wenn ich mir den Preis in Deutschland von 60.090€ (Exellence AWD mit Farbe) anschaue, macht mich das nachdenklich.
Eine neue Förderung in DEU ist derzeit auch noch nicht so richtig in Sicht.
Habs getestet, liegt an anrufe über carplay. Hoffe das wird gefixt, da man carplay und bluetooth nicht gleichzeitig verwenden kann…
Habt ihr auch das Problem, dass wenn ihr aus dem Auto Anrufe entgegennehmt oder tätigt, eine negative Rückmeldung über eine schlechte Telefonqualität erhält?
Hinweis: Telefonate über Apple Car Play.