Beiträge von SL70043

    Ich lade zuhause mit einem 11 kW go-e Charger. Bei 16 Ampere & Dreiphasig fließen laut go-e Charger ab der Wallbox 10,6 kW in Richtung SL7 und der Sealion zeigt mir an, dass 9,9kW in die Batterie geladen werden.

    Das wäre ab Wallbox ein Ladeverlust von ~6,6%, insgesamt von max. 10%.


    Für den go-e Controller hätte ich noch einen freien Sensor, den werde ich bei Gelegenheit mal an die Zuleitung zur Wallbox hängen. Damit sollte ich die tatsächlichen Ladeverluste ab Zählerschrank genau kennen.

    Ich weiß nicht ob es euer Problem löst aber was mir aufgefallen ist:


    Hat man den Komforteinstieg aktiviert, muss man abwarten bis der Sitz vollständig nach vorne in die gespeicherte Position gefahren ist, bevor auf man den Startknopf drücken darf. Ansonsten bricht er (zumindest bei mir) die Sitzanpassung ab und bleibt in der Position stehen, in der er beim Drücken der Starttaste gerade war.

    Bei mir steht „Version ist aktuell“ mit V1.2.1


    Nach der Suche nach Updates müsst ihr danach nochmals auf Aktualisieren drücken!

    Ok danke. Wenn ich danach nomals auf aktulisieren drücke, kommt bei mir nur immer wieder dieselbe Meldung "Softwareversion-Info geprüft. Bitte warten."

    Naja, abwarten und Tee trinken... ;)

    „24102110“ ist für Österreich derzeit also die aktuellste Version, oder?


    In Tests von deutschen Youtubern hat man ja auch schon die Version „2412“ gesehen.

    Ich habe die "mobile" Wallbox Go-e Charger Gemini Flex 11kW an meiner CEE 16A Dose hängen und das funktioniert bis jetzt tadellos.


    Da ich in erster Linie PV-Überschuss lade, bin ich bisher aber noch nicht über max. 10A dreiphasig hinausgekommen.

    Angesteckt hatte ich mit SoC 35%. Beim SW Stand bin ich mir nicht ganz sicher ob das bei mir auf V1.1.0 ist (findet man das in der Systeminfo irgendwo ?). Mir zeigt es jedenfalls die Nr. 51.1.4.2410210.1 an, denk das sollte V1.1.0 sein, oder?


    Soweit ich gesehen habe, haben einige ja schon die Version 51.1.4.2412240.1 über OTA bekommen.

    Ich lade grundsätzlich daheim an der Wallbox, hatte den Sealion letzte Woche interessehalber aber während eines schnellen Einkaufs auch mal kurz an einen Schnelllader (200 kW) gehängt, nicht zuletzt um mal zu sehen, wie viel man im Rahmen eines solchen Kurzstopps nachladen könnte.


    Die Bedingungen waren abgesehen von der sehr kurzen Ladedauer bei ca. 3-4° Außentemperatur und entsprechend kaltem Akku (nur etwa 20 Minuten Anfahrt) sicherlich nicht optimal.


    Die Ladeleistung ist dann zwischen 0 und 90 kW hin- und hergependelt und am Ende konnte ich in diesen ca. 12 Minuten auch "nur" 11,2 kWh nachladen.

    Im Seal Forum hatte ich mal gelesen, dass BYD die Akkus zumindest beim Seal bei zu niedriger Temperatur wohl "pulsieren" lässt um sie schneller auf Temperatur zu bekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass er das bei mir hier gemacht hat und die Ladeleistung bei längerer Ladedauer dann auch noch besser geworden wäre.

    Ich teile mir ebenfalls das Auto mit meiner Frau. Solange wir die App nicht zeitgleich öffnen bleiben wir jeweils eingeloggt und es funktioniert soweit problemlos. Als das Auto noch in Bratislava stand haben wir öfters mal zeitlgeich den Standort geprüft und uns dann jeweils aus der App geworfen ;)


    Ich würde mir aber ebenfalls wünschen, dass hier noch nachgebessert wird und man im Sealion irgendwann mal zwei Benutzer mit jeweils zugewiesenen App-Zugängen, (digitalem) Schlüssel, Sitzeinstellung usw. anlegen kann.