Beiträge von dukeofcarinthia

    Hallo Leute,


    bis dato sind mir folgende Probleme aufgefallen welche man eigentlich via OTA Update fixen könnte (hoffentlich :D ) :


    • Umschaltung von Dark auf Lightmode funktioniert nicht wenn der Darkmode bereits aktiv war (z.B. Tiefgarage)
    • Memorysitze fahren nicht auf die ursprüngliche Position wenn man das Komforteinsteigen aktiv hat
    • Vorklimatisierung deaktiviert die Klimaanlage während der Fahrt (z.B. wenn man den Timer auf 20 Minuten gestellt hat und bereits nach 15 Minuten die Fahrt antritt wird die Klimaanlage nach weiteren 5 Minuten deaktiviert)
    • LDA Probleme - Die Möglichkeit LDA standardmäßig im Assistenzmodus auf "Warnung" zu stellen ohne das man dies nach jeden Neustart umschalten muss
    • Optimierungen bei den Fahrassistenzen notwendig
    • Ladegeschwindigkeit von 230kW konnte ich bis dato nie erreichen - maximal 188kW
    • Fernlichtassistent sollte sich im Ortsgebiet nicht aktivieren.
    • CPD sollte man dauerhaft deaktivieren können - ich hatte da schon unangenehme Situationen beim Laden und beim Autowaschen.
    • Geschwindigkeitsanpassungslogik für den ICC umkehren (kurz drücken 1 km/h, länger drücken 5 km/h)


    Nice to have:

    • Akkuvorkonditionierung sollte manuell aktivierbar sein im Fahrzeug
    • Laderoutenplanung fehlt
    • Mehr Filtermöglichkeiten bei den Ladern
    • Bessere Verbrauchsanzeigen z.B. Verbrauch seit letzter Ladung, Verbrauch pro 100km usw.
    • Mehr Apps wie Youtube, Twitch, Netflix etc.


    LG


    Hallo bei mir wird die 1.2.1 angezeigt mit der Versionsnummer 51.1.4.2410210.1


    VG

    Gott gütiger :)

    schön langsam mache ich mir da doch so meine Gedanken. Ich dachte bisher OTA ist für alle gleich. Da finde ich bei meinem Löwen, vor einer Woche abgeholt, nun eine offensichtlich "veraltete" Softwareversion ... und "er" meint, er ist am aktuellen Stand; :/ denn weiter als zum "Bild 2" komme ich nicht; nach einer kleinen Nachdenkphase schaltet er dann wieder zurück zu "Bild 1".


    20250329_180640.jpg20250329_180647.jpg

    Du musst danach bei der Softwareversion auf aktualisieren drücken und anschließend sagt er dir ob die Version aktuell ist oder ein Update verfügbar ist. Soweit ich das sehe, ist das die aktuellste Version (Österreich).

    Grüß euch Jungs und Mädls!


    Ich war heute wieder bei einer anderen Ionity Säule und habe die folgenden Werte erhalten:


    Außentemperatur: 14°C

    Vor dem Laden 80km Landstraße und anschließend 70km Autobahn (130 - 145 kmh)

    Akkustand 20%

    War alleine an den 6 Ladestationen.

    27 Minuten für 61,081kWh lt. eweGo App.


    21% 110,3kW

    25% 118,5kW

    30% 125,0kW

    37% 132,3kW

    42% 138,8kW

    48% 143,1kW

    49% 161,5kW

    50% 173,3kW

    53% 182,7kW

    58% 181,7kW

    59% 165,8kW

    62% 150,5kW

    73% 151,9kW

    75% 108,0kW

    79% 34,7kW


    Fazit für mich ohne rosarote Brille: Grundsätzlich gute Ladekurve aber die beworbene Ladeleistung (Peak) ist für mich aktuell nicht erreichbar. Ab 79% ist die Ladeleistung nicht mehr toll und man sollte da auch nicht mehr weiterladen ;)

    IMG_7105(1).jpgIMG_7109(1).jpgIMG_7111.jpgIMG_7114.jpgIMG_7117(1).jpg

    Spannende erste Berichte hier. Was mir auffällt: Sowohl Gerhard S. in seinem Beitrag weiter oben mit 180kw peak, als auch der Tarek in seinem Youtube Video mit Schnelllader und 212kw peak haben bei Ionity geladen. PhtEVen und Roni waren an einem Shell Recharge Lader (3ookw) und erzielten weniger gute Ergebnisse.


    Ich möchte hier jetzt keine Diskussion losbrechen, ob IONITY oder Shell grundsätzlich besser sind oder deren Ladesäulen. Da kann ich mir überhaupt kein Urteil bilden. Aber vielleicht sind BYD Sealion und Shell Recharge noch nicht optimal aufeinander abgestimmt? Erinnerte mich gerade an Tests zum XPeng G6 der zumindest Ende 2024 wegen eines Software Fehlers immer Ladeabbrüche an Tesla Superchargern hatte.


    Hallo.


    Ich habe heute nochmals nach einer ca. 1 stündigen Fahrt auf der Autobahn mit 9% bei Smartrics 400kW Lader angesteckt. Ich war der einzige an den 10 Ladesäulen. Außentemperatur war 16°C


    Folgendes Ergebnis habe ich erhalten:


    11% 124,5kW

    18% 134,1kW

    30% 135,1kW

    50% 134,7kW

    58% 132,9kW

    63% 121,8kW

    65% 87,7kw


    Ich hab den Ladevorgang dann mit 65% beendet. Ladung laut EnBw App 26 Minuten für 56,4kWh. Für mich schaut es wirklich so aus, als ob es da einen Bug gibt zu den HPC Ladesäulen außer bei Ionity. Nächste Woche kann ich das ansonsten nochmals mit einem Ionity Charger gegenprüfen. Vielleicht kann jemand, unabhängig von mir, es auch mal mit einem Ionity Charger testen.


    IMG_7062(1).jpgIMG_7063(1).jpgIMG_7064(1).jpgIMG_7065(1).jpgIMG_7066.jpgIMG_7067(1).jpgIMG_7068(1).jpgIMG_7069(1).jpg

    Grüß Euch.


    Habt ihr eigentlich auch Probleme mit dem LDA (Spurverlassenwarnung) das dieser teilweise massiv eingreift? Ich habe das Fahrzeug seit Freitag und vor allem auf der Autobahn, besonders in diversen Tunneln ist mir der Assistent mit seinen Eingriffen negativ aufgefallen (ich hätte fast in die Tunnelwand verrissen ^^).


    Nachdem ich den Assistenz-Modus von "Verhinderung" auf "Warnung" gestellt habe, war es eigentlich i.O. da ich nur eine Vibration bekommen habe. Leider muss man den Modus jedes mal nach Neustart wieder im ADAS Menü aktivieren - Shortcut gibt es dafür keinen.

    Grüß Euch,


    ich habe meinen Sealion 7 AWD seit Freitag und habe gestern mal kurz bei Ionity nach einer einer ca. 150 km langen Autobahnstrecke mit ca. 20% geladen und folgende Werte erhalten:


    40% 134,7kW

    51% 167,2kW

    52% 172,3kW

    59% 180,3kW

    64% 150,1kW

    74% 149,2kW

    75% 127,1kW

    79% 46,0kW

    80% 37,0kW

    Danach habe ich abgesteckt.


    Leider habe ich von 20-40% keine Screenshots gemacht, war aber auch bei ca. 125-130kW - ist mein erstes E-Auto und war auch mein erster Ladevorgang und deshalb auch eine gewisse Überforderung :D


    Ladedauer laut EWE-Go App 23 Minuten für 49,238kWh. Außentemperatur ca. 6 °C und Regen.