Möchte hier mal meine 2 Cents in diese Diskussion einbringen
...
Ich glaube in diesen Diskussionen sind schon sehr viele Emotionen enthalten und wir sollten wieder versuchen zum ursprünglichen Thema zurückzukehren.
Natürlich sind alle Aussagen verständlich und ja ich muss auch noch auf mein Auto warten..
Aber eines möchte ich schon den ganzen Argernissen entgegen stellen: meine Probleme mit den deutschen Autos in den letzten Jahren!
- VW Tiguan hat neben Flughäfen wegen Frequenzüberlagerung eine Vollbremsung eingeleitet
- Audi A4 Avant war bisher am besten jedoch die Software hat wenn überhaupt alle 6 bis 12 Monate updates bekommen
- Skoda Octavia RS hat sein infotainment System alle 2 Stunden neu gestartet weil die Sensoren verrückt gespielt haben.
Beim Tiguan und beim Skoda gab es über die gesamte Laufzeit keine Updates oder Lösungen und es wurde als 'zu wenig derartige Probleme' abgetan.
Warum schreibe ich das? Weil BYD aus meiner Sicht zumindest bemüht ist, das Kundenfeedback ernst nimmt, und mit sehr schnellen Updates nachlegt!
2 Kollegen haben den Q8 Etron innerhalb von 4 bzw 8 Monaten zurückgegeben. Bei einem hat das Laden immer nur mit starken Schwankungen funktioniert und keine Aussicht auf ein Update. Beim anderen war innerhalb von 4 Monaten 5x ein Kurzschluss bei der Ladebuchse.
Und hier sprechen wir von 'deutschen € 100.000+' Autos.
Wenn man sich für ein Fahrzeug der ersten Generation wie beim SL7 entscheided welches die Hälfte kostet und die Verarbeitung bzw Hardware mehr als Top ist, dann denke ich ist es 'ertragbsr' ein paar Monate zu warten bis die Software unseren Ansprüchen gerecht ist.
Apple, Microsoft und Co machen seit Jahren das gleiche: unfertige Software veröffentlichen und testen mit Usern.
Ich vermute in wenigen Monaten werden die meisten Probleme gelöst sein und BYD wird hoffentlich aus all diesen Kommentaren lernen.