Beiträge von Mario W.

    „24102110“ ist für Österreich derzeit also die aktuellste Version, oder?


    In Tests von deutschen Youtubern hat man ja auch schon die Version „2412“ gesehen.

    Hallo SL!


    Bei mir das gleiche, seit 4 Wochen habe ich das Auto und fast täglich checke ich die Aktualität des Softwarestandes. Beim mir ist auch noch immer 2410201 .. also die Version1.1.0.


    LG

    Mario


    Installieren von Apps via USB-Stick hat BYD - meines Wissenstands nach - bei allen Modellen unterbunden. Wurde irgendwann letztes Jahr mit einem Update gemacht.

    LG

    Ich habe meinen Seelöwen schon im Januar bekommen. Nun der Schnelladetest mit vorheriger temperierten Batterie und bei 15% Akku. Ein paar Screenshots im Anhang. Der Seelöwe schafft tatsächlich knapp die 230kW. :) zu Ladebeginn war die Batterie bei 35Grad C.

    Mal eine frage: Was meinst du mit "vorheriger temperierten Batterie"? Beim Start der Ladung, hast du da zufällig darauf geschaut welche Temp. der Akku Stand?


    Wie hast du vor temperiert. Ich kenne derzeit nur einen weg, wie man den Akku auf 15° Celsius heizen kann und der ist wie folgt:


    1. Auto an Wallbox stecken

    2. Ladung starten

    3. App öffnen und das Vortemperieren in App starten.

    Der Akku wird nun auf 15° Vortemperiert


    Wie gesagt, das funktioniert nur dann, wenn der Akku unter 15° hat und der Wagen an der Wallbox steckt.


    Variante zwei - geht auch ohne Wallbox - aber nu wenn der Akku unter 0° Grad hat und er wird auch nur auf 0° Vortemperiert.

    Danke schon vorab für deine Antwort.


    LG

    Hallo zusammen, bin neu hier und habe meinenSL jetzt eine Woche, kann mir jemand sagen wie ich den einfachen Modus im Instrumentencluster aktiviere?

    Hi und Willkommen!


    Tja, dass habe ich mich auch schon gefragt. Steht zwar in der Beschreibung aber eine Einstellungen oder wie man es einstellt, habe ich leider auch nicht gefunden.

    LG

    Der BYD hat eine Nennspannung von 538V. Um nun auf die maximale Ladeleistung von 230kw zu kommen, muss die Stromstärke bei 427A liegen.

    Dazu muss die Ladesäule aber ein 800V System sein.


    Ich gehe daher davon aus, dass an einer 400V Ladesäule der SL7 mit max. 170kw (400*427) laden kann.


    Erklärt aber die Leistung von dukeofcarinthia nicht aber es ist ein Indiz warum es bei Ionity besser funktionieren könnte.

    Komisch…

    Mir hat er es gestern mitgeteilt! Ich konnte nichtmal starten ohne den Deckel zu schließen 🤔


    Wie meinst Du, dass die Einstellung nur mit dem Ladeziegel geht? Du kannst das im Auto umstellen, funktioniert bei mir auch tadellos- habe ich „unfreiwillig“ getestet weil ich bei einer anderen Wallbox vergessen hatte im Auto wieder auf Max. zu stellen 🤣

    Das finde ich jetzt merkwürdig. Habe es eben nochmals getestet, wenn die Ladeklappe offen ist, kann ich das Auto starten und den Gang einlegen ohne das er eine Information gibt. Das war bei meinen vorherigen EV's nicht so.

    Und zum Thema laden: Bei mir lädt er immer mit 16A an der Wallbox, egal was ich im Auto einstelle. Ich glaube, ich sollte mal zum Händler.

    Korrektur:

    Habe das Auto jetzt resettet und ich bekomme jetzt auch die Meldung. Aber das ist doch misst, wenn man sich nicht darauf verlassen kann. :(

    Also 11kW laden funktioniert die letzte Woche tadellos…

    Versuch erstmal eine andere Lademöglichkeit, eventuell direkt bei deinem Händler!?


    @all: bei einigen Herstellern darf eine CEE 16A nur für ca. 1- 4,5h dauerbelastet werden! Empfehle daher in solch einem Fall die Wallbox bzw. die Ampere im Auto auf 12A bzw. 10A zu „drosseln“…


    Das Einstellen der Ampere im Auto funktioniert bei mir nur mit dem Ladeziegel. Mit meinem go-e Wallbox nimmt er immer die 16A, außer ich verstelle auf der Wallbox.


    Passt nicht zum ganz Thema aber doch ein wenig :) - kleine Info die viele Interessieren könnte:
    Alle meine E-Fahrezeuge (Ioniq 5; Mercedes EQB; BMW) haben mir im Auto immer angezeigt, wenn ich vergessen habe die Ladeklappe zu schließen. Der SL7 macht das nicht! Ist mir heute leider passiert. Kabel abgesteckt, der Nachbar hat mich kurz was gefragt, Kabel verstaut und vergessen zu schließen.
    Also immer schön die Ladeklappe sofort schließen!

    LG

    Mario

    Ich habe vom Mechaniker bzw. meinem Händler die Info bekommen, dass die EU Version des Sealion keinen Anschluss für die Dashcam hat.

    Das zugehörige - ich nenne es mal so - Steuergerät, hat den Anschluss nicht bekommen und man kann daher die Dashcam nicht anschließen.

    Warum auch immer das so ist, konnte er mich auch nicht sagen. Irgendwie hoffe ich, dass er sich irrt und nicht auskennt :)

    LG