Beiträge von PaddyHH

    Also mein Ansprechpartner im BYD Store in Hamburg hat mir gesagt, dass es 3 bis max 4 Monate dauern wird bis der Wagen hier angemeldet steht, wenn man einen Sealion ab Werk neu bestellt. Wenn man wie ich als Leasingnehmer der wechselt sehr sichergehen will, dass der Wagen zu einem Datum X auch wirklich da ist, sollte man irgendwann im 5.Monat vor gewünschten Liefertermin bestellen.


    Gruß

    Patrick

    Danke! Echt top wie schnell hier solch wichtige Erfahrungsberichte gepostet werden. Ist ja für Menschen wie mich die in wenigen Wochen/Monaten auch die Bestellentscheidung treffen müssen sehr hilfreich.


    Wenn er zumindest bei Ionity die 230kw bei 7 Grad Außentemperatur schafft, dann haben einige vielleicht noch ein spezielles Problem mit früh bestellten Fahrzeugen, Softwarestand oder bei anderen Ladeanbietern stimmt die Abstimmung mit den HPC Ladern noch nicht. Aber mit den richtigen Rahmenbedingungen schafft der Sealion also die 230KW und so wie er bei 80% abfällt, war bei deinem Ladevorgang die sicher auch die 10-80% Zeit von 24min realisitisch.

    Mein Löwe ist, früher als ursprünglich geplant, in seinem neuen Zuhause angekommen!!! AHK montiert. Alles perfekt gelaufen. Einzig der digitale Schlüssel hat sich (noch) nicht aktivieren lassen. Soll ein Android Problem sein, mit Apple soll es einwandfrei gehen. OTA wird es wohl richten ... Hoffe auf viele schöne Jahre. 😜

    Kennst Du diese Info Seite dazu?


    Digital Key | BYD Europe
    Find out more about how to set up your BYD digital key so you can drive with security and confidence.
    www.byd.com


    Falls Du ein Samsung Gerät hast, gibt es da aktuell Länder Einschränkungen und auf bestimmte Smartphone Modelle.


    Currently supported European countries: UK, Spain, Italy, France, Germany, Sweden, Denmark, Finland, Norway, Switzerland


    Ob das eher an Samsung oder BYD wüsste ich jetzt gar nicht, aber Österreich ist aktuell nicht dabei.

    :D Während ich hier an meinem Beitrag unter Dir rumgetippt habe, hast Du zufällig genau das gleiche Thema ein paar Minuten früher angeschnitten. Danke, dass auch Du das so bestätigst.

    Bitte korrigiert mich wenn ich hier Quatsch schreibe und Halbwissen verbreite, aber meiner Kenntnis nach gelten die kW Angaben an den HPC Ladesäulen (z.B. 300 kw, 350kw oder 400 kw) ja immer nur für 1 Fahrzeug an der Säule das mit wirklich mit 800v lädt.


    Der Sealion 7 hat zwar mehr als 400V und soll deshalb von der Ladesäule als 800V System erkannt werden, er kann aber keine echten 800V Spannung nutzen, sondern der Excellence hat nur eine Nominalspannung von 537v (https://www.byd.com/content/da…24-BPS-EN-8P-V2-print.pdf Seite 2 oben rechts). Das machen auch andere Hersteller so, aber es gibt auch Fahrzeuge die volle 800v nutzen können, z.B. Porsche Taycan.


    Irgendwann hatte ich vor langer Zeit mal in einem EV Forum dazu was gelesen, finde es aber nicht wieder. Aber wenn meine Physik Grundkenntnisse noch stimmen ist Leistung (w) = Spannung (V) x Stromstärke (A). Wenn eine 800V Ladesäule max. 350.000 w (350kW) bereitstellen kann, dann muss sie eine Stromstärke von 350.000W / 800v = 437,5 Ampere liefern können. Um 350kw bei 537V liefern zu können müsste sje eine Stromstärke von 350.000w / 537v = 651 Ampere liefern können. Viele Ladesäulen können aber nur bis 500A maximal Stromstärke. Will heißen die Maximal KW die außen an der Säule stehen werden selbst bei Fahrzeugen die soviel abnehmen könnten nur in einem Ideal-Szenario erreicht.


    Und wenn dann Fahrzeuge wie der Sealion 7 oder auch Modelle bei anderen Herstellern mit mehr als 400v aber deutlich unter 800v laden, muss die Ladesoftware der Säule da auch erstmal mit klarkommen. Vielleicht gibt es hier ja Leute mit etwas fundierterem technischen Background die das noch besser erklären können.

    Hallo,


    hatte mal ein wenig geschaut mit welchen Versicherungskosten ich im Vergleich zu meinem aktuellen Fzg. rechnen müsste. Was man zahlt ist natürlich sehr individuell von der SF Klasse und sonstigen Rabattierungsmerkmalen abbhängig, aber der Sealion wäre bei vielen Versicherern und auch bei meinem aktuellen Versicherer Cosmos Direkt deutlich teurer. Fast doppelt so hohe Beiträge als für meinen aktuellen MB GLC.


    Allerdings bietet die DA Direkt (Direktversicherung der Zurich) in Deutschland gerade sehr günstige Tarife für E-Autos und auch den Sealion an. Da wäre ich je nach Tarif gleichteuer oder etwas günstiger als bei meinem jetzigen Wagen.


    Da ich noch nie Kunde bei der DA Direkt war, kann ich nichts zur Qualität des Versicherers sagen. Habe auch ansonsten keine Verbindung zu DA Direkt. Aber wer noch eine günstige Versicherung sucht, könnte da mal schauen,


    Gruß

    Patrick

    Gestern bei einer 300KW Shell Ladestation gewesen mit 10 Prozent SOC hüpfte die Leistung zwischen 30KW und 1KW. Bei 20 Prozent SOC abgesteckt und neu gestartet, danach

    mit ca 115Kw weitergeladen. Außentemperatur 6Crad

    10-20 Prozent 9.66KW in 12 Minuten danach von 20-86nProzent 69.64 KW in 43 Minuten.

    Das ist nicht berauschend und hoffe das sich die Lade Leistung noch besser

    Spannende erste Berichte hier. Was mir auffällt: Sowohl Gerhard S. in seinem Beitrag weiter oben mit 180kw peak, als auch der Tarek in seinem Youtube Video mit Schnelllader und 212kw peak haben bei Ionity geladen. PhtEVen und Roni waren an einem Shell Recharge Lader (3ookw) und erzielten weniger gute Ergebnisse.


    Ich möchte hier jetzt keine Diskussion losbrechen, ob IONITY oder Shell grundsätzlich besser sind oder deren Ladesäulen. Da kann ich mir überhaupt kein Urteil bilden. Aber vielleicht sind BYD Sealion und Shell Recharge noch nicht optimal aufeinander abgestimmt? Erinnerte mich gerade an Tests zum XPeng G6 der zumindest Ende 2024 wegen eines Software Fehlers immer Ladeabbrüche an Tesla Superchargern hatte.

    Hier noch mal ein längeres Video mit vielen Autobahnkilometern:


    Roadtrip mit dem BYD Sealion 7


    Ist aber auch viel Content drum rum enthalten und nicht nur das Auto. Allerdings lässt sich folgendes festhalten:


    Das Fahrzeug was der Tester hatte, hat nicht mehr als 120 bis 140kw Ladeleistung erreicht. Zumeist 90 bis 120 kw. Der Tester sieht das Ganze aber als Softwareproblem des Pressefahrzeugs da ja z.B. der Tarek in seinem Langstreckentest-Video auch über 200kwH bei noch kälteren Temperaturen geschafft hat.


    Zum Verbrauch blendet er bei 38min eine Tabelle ein. Bei eher moderatem Durchschnitttempo und kühlen Temperaturen 22,1 kwh/100 und 23,7 kwh/100. Finde ich vollkommen ok. Klar gibt es sparsamere Autos, aber alles im Rahmen.


    Nur an der Ladeleistung sollte BYD natürlich noch arbeiten für die ausgelieferten Kundenfahrzeuge. Bin gespannt was die ersten realen Fahrzeugeigentümer berichten.

    Hatte das schon ab und an mal gelesen mit den Bremsen, aber als ich meinen aktuellen Wagen vor 2021 vom Werk abgeholt hatte, sofort wieder verdrängt bei der Begeisterung für ein neues Auto. Vielleicht denke ich ja beim nächsten mal dran ;)




    https://www.kfzteile24.de/maga…nbremsen-einfahren-bremse :

    Neue Bremsen richtig einbremsen

    1. Vermeiden Sie nach dem Wechsel der Bremsanlage aus Bremsscheiben und Bremsbelägen Extrem-, Schock- und Gewaltbremsungen während der ersten 300 km Fahrstrecke. Durch ein moderates Einfahren bzw. Einbremsen wird eine schrittweise Erwärmung der Bremsscheibe ohne thermische Überbeanspruchung (Wärmeschock) und die Anpassung der Reibflächen von Bremsscheibe und Bremsbelag zueinander erzielt.
    2. In der Einfahrphase sollten ca. 30 Bremsungen aus mittlerer Geschwindigkeit (etwa 100 km/h) bei mäßiger Verzögerung und einer Bremsdauer von maximal 3 Sekunden auf etwa 50 km/h durchgeführt werden. Nach der Hälfte der Bremsungen reduzieren Sie die Geschwindigkeit dann auf 25 km/h. Achten Sie darauf, die notwendige Abkühlzeit der Bremsscheibe zwischen den Bremszyklen einzuhalten. Sie beträgt mindestens 3 Minuten, wobei der Fahrtwind für die Kühlung sorgt.
    3. Führen Sie das Einbremsen nur auf Straßenabschnitten durch, wenn diese die sichere Durchführung unter Einhaltung alle Regeln der Straßenverkehrsordung (StVo) erlauben.
    4. Notbremsungen werden immer mit maximalem Bremsdruck auf dem Bremspedal durchgeführt - auch in der Einbremsphase.