Bitte korrigiert mich wenn ich hier Quatsch schreibe und Halbwissen verbreite, aber meiner Kenntnis nach gelten die kW Angaben an den HPC Ladesäulen (z.B. 300 kw, 350kw oder 400 kw) ja immer nur für 1 Fahrzeug an der Säule das mit wirklich mit 800v lädt.
Der Sealion 7 hat zwar mehr als 400V und soll deshalb von der Ladesäule als 800V System erkannt werden, er kann aber keine echten 800V Spannung nutzen, sondern der Excellence hat nur eine Nominalspannung von 537v (https://www.byd.com/content/da…24-BPS-EN-8P-V2-print.pdf Seite 2 oben rechts). Das machen auch andere Hersteller so, aber es gibt auch Fahrzeuge die volle 800v nutzen können, z.B. Porsche Taycan.
Irgendwann hatte ich vor langer Zeit mal in einem EV Forum dazu was gelesen, finde es aber nicht wieder. Aber wenn meine Physik Grundkenntnisse noch stimmen ist Leistung (w) = Spannung (V) x Stromstärke (A). Wenn eine 800V Ladesäule max. 350.000 w (350kW) bereitstellen kann, dann muss sie eine Stromstärke von 350.000W / 800v = 437,5 Ampere liefern können. Um 350kw bei 537V liefern zu können müsste sje eine Stromstärke von 350.000w / 537v = 651 Ampere liefern können. Viele Ladesäulen können aber nur bis 500A maximal Stromstärke. Will heißen die Maximal KW die außen an der Säule stehen werden selbst bei Fahrzeugen die soviel abnehmen könnten nur in einem Ideal-Szenario erreicht.
Und wenn dann Fahrzeuge wie der Sealion 7 oder auch Modelle bei anderen Herstellern mit mehr als 400v aber deutlich unter 800v laden, muss die Ladesoftware der Säule da auch erstmal mit klarkommen. Vielleicht gibt es hier ja Leute mit etwas fundierterem technischen Background die das noch besser erklären können.